09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1076 März 27, Worms (VI. kal. april., Wormatia).<br />

Heinrich bestätigt auf Bitten seiner Mutter, <strong>der</strong> Kaiserin Agnes, die in Begleitung des Legaten<br />

Gregors VII., Kardinal Geralds von Ostia, anwesend war, sowie aufgrund <strong>der</strong> Intervention <strong>der</strong><br />

Erzbischöfe Siegfried von Mainz, Anno von Köln, Udo von Trier, <strong>der</strong> Bischöfe Hermann von<br />

Metz, Adalbero von Würzburg, Adalbert (Adelbero) von Worms, Einhard von Speyer, Wer-<br />

ner von Straßburg, Burchard von Lausanne, Irminfried von Sitten, <strong>der</strong> Herzöge Rudolf von<br />

Schwaben, Magnus von Sachsen, Gottfried von Lothringen, <strong>der</strong> Pfalzgrafen Hermann (II.),<br />

[Manegold und Rat]bod, <strong>der</strong> Markgrafen Hermann (II. von Baden), Udo (II. von Stade) und<br />

Ekbert (II. von Meißen), <strong>der</strong> Grafen Werner, Volkmar und Kuno von Burgund (von Oltin-<br />

gen ?), daß Liutold von Rümlingen mit Zustimmung seines Bru<strong>der</strong>s Reginfried und seiner<br />

Söhne Udalrich, Liutprand, Notger, Burchard und Rudolf die im Bistum Lausanne im Uffgau<br />

in <strong>der</strong> Grafschaft Bargen gelegene Kirche in R ü e g g i s b e r g zu dessen und seiner Gemahlin<br />

Gŏtha Seelenheil Cluny und dessen Abt Hugo <strong>zur</strong> Errichtung eines Klosters übertragen hat<br />

und schenkt dieser Kirche überdies einen Wald am Guggisberg <strong>zur</strong> Rodung innerhalb angege-<br />

bener Grenzen mitsamt dem Bann und verhängt über Zuwi<strong>der</strong>handelnde eine Buße von 30<br />

Pfund Gold. – Hiltulfus canc. vice Annonis archicanc.; F ä l s c h u n g (zwischen 1108 und<br />

1115) in Anlehnung an das DH.V. 32 vom 28. Januar 1108 für St. Georgen (Stumpf 3026)<br />

und das Hirsauer Formular (DH.IV. 280; vgl. Reg. 762). Quoniam regalem dignitatem decet.<br />

Angebl. O r i g .: Staatsarchiv Bern (A). – D r u c k e : Würdtwein, Nova subsidia diplomatica 10, 1 n° 1; Zeerlan<strong>der</strong>,<br />

Berner UB 1, 37 n° 20; Font. rer. Bern. 1, 331 n° 114; MGH DD 6, 362 n° † 281. – R e g .: Stettler, Regesten<br />

d. Klosters Rüeggisberg 1b, 10 n° 1, Hidber, Schweizer. Urkundenregister 1410; Böhmer 1866; Stumpf 2788.<br />

306

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!