09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1091 September 21, – (XI kal. octob.).<br />

Heinrich schenkt <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu S p e y e r zu Ehren <strong>der</strong> Gottesmutter Maria, zu<br />

seinem, seiner Vorfahren, Kaiser Konrads (II.) und dessen Gemahlin Gisela, seines Vaters,<br />

Kaiser Heinrichs (III.), seiner Gemahlin, <strong>der</strong> Kaiserin Bertha, seines Bru<strong>der</strong>s Konrad, seiner<br />

Tochter Adelheid und seines Sohnes Heinrich (V.) Seelenheil in Anbetracht <strong>der</strong> treuen Diens-<br />

te des Bischofs Johannes sowie aufgrund <strong>der</strong> Intervention <strong>der</strong> Bischöfe Rupert von Bamberg<br />

und Otto von Straßburg, Herzog Friedrichs (I. von Schwaben) und dessen Bru<strong>der</strong>s Konrad,<br />

Markgraf Burchards (von Istrien ?), Friedrichs von Pettendorf, Konrads von Lechsgemünd<br />

und seines Sohnes, König Konrads, seinen in den villae (Wall- ? Ober- ?)Hausen, Kappel,<br />

Seesbach, Argenthal und im Nahegau in <strong>der</strong> Grafschaft des Grafen Emicho (von Leiningen ?)<br />

gelegenen Besitz nebst allem Zubehör und allen Einkünften, mit Ausnahme seiner daselbst<br />

ansässigen Hörigen und <strong>der</strong>en von ihm o<strong>der</strong> seinen Eltern verliehenen Lehen (prędium, quod<br />

habemus situm in villis nomine Husun, Capelle, Semundesbah, Argantal et quod situm est in<br />

pago Nahcŏwe in comitatu comitis Emichonis, Spirensi ęcclesiae in proprium tradidimus cum<br />

omnibus appendiciis . . . seu cum omni utilitate . . . exceptis servientibus nostris inibi manen-<br />

tibus et eorum benefitiis a patre nostro et a matre et a nobis eis datis). – Humbertus canc.<br />

vice Rŏthardi archicanc.; verfaßt und geschrieben von Humbert A; M.; SI. 6. Quoniam vitam<br />

nostram brevem.<br />

O r i g .: Generallandesarchiv Karlsruhe (A).– K o p .: Codex maior Spirensis (15. Jh.) Bd. 1 f. 129, ebenda (E). –<br />

F a k s .: Kaiserurkunden in Abbildungen Lfg. 2 Taf. 27. – D r u c k e : Remling, UB von Speyer 1, 67 n° 68 aus<br />

E; MGH DD 6, 571 n° 426.– R e g .: Dümgé, <strong>Regesta</strong> Badensia 24; Goerz, Mittelrhein. Regesten 1519; Böhmer<br />

1943; Stumpf 2914.<br />

468

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!