09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1065 Mai 1, Regensburg (prima die kal. maii, Radanaspona). 374<br />

Heinrich bestätigt dem Kloster E c h t e r n a c h aufgrund <strong>der</strong> Intervention seiner Mutter, <strong>der</strong><br />

Kaiserin Agnes, des Erzbischofs Adalbert von Bremen und des Bischofs Dietrich von Verdun<br />

sowie auf Bitten Abt Reginberts den seit seinen Vorgängern bestehenden Königsschutz und<br />

die Immunität (firmamus . . . ut eadem abbatia in nostro nostrorumque successorum mundi-<br />

burdio et defensione semper libera et secura tocius regalis servitii . . . subsistat), restituiert<br />

auf Bitten des bisherigen Lehnsnehmers Herzog Friedrich (II. von Nie<strong>der</strong>lothringen) die Kir-<br />

che und die Besitzungen des Klosters in Wesel (ęcclesiam in villa Wisele et quicquid in ea-<br />

dem villa ad . . . abbatiam pertinet rogatu ducis Fritherici, qui eam in beneficio tenuit et . . .<br />

nobis reddidit, . . . reddimus et . . . concessimus), verleiht erneut das Recht <strong>der</strong> freien Vogt-<br />

wahl und bestätigt den Besitz des Klosters (constituimus . . . nullos effici advocatos nisi con-<br />

sensu et consilio . . . abbatis . . . Confirmamus . . . eidem monasterio, quicquid ibi<br />

umquam . . . traditum vel concessum est). – Sigihardus canc. vice Sigifridi archicanc.; wörtli-<br />

che Wie<strong>der</strong>holung des DH.III. 371 mit Erweiterungen von SA, außerhalb <strong>der</strong> Kanzlei ge-<br />

schrieben von einem wenig kundigen Schreiber, Actum und Tagesdatum von an<strong>der</strong>er Hand;<br />

anstelle des ursprünglichen Siegels, das an dem auf den Namen Pippins gefälschten D. Karol.<br />

31 angebracht wurde, ist erst nachträglich in <strong>der</strong> Neuzeit (nach 1537) das Siegel eines geistli-<br />

chen Herrn befestigt worden; M.; SI. Cum egregię dignitatis sit.<br />

O r i g .: Stadtbibliothek Trier (A). – K o p .: Liber aureus von Echternach (13. Jh.) f. 93’, Forschungsbibliothek<br />

Gotha (C); Beglaubigte Abschrift des 16. Jh. im Landeshauptarchiv Koblenz (D) (schriftl. Mitteilung von Dr.<br />

Brommer, Koblenz). – D r u c k e : Beyer, Mittelrhein. UB 1, 415 n° 359 aus A; Wampach, Geschichte d. Grundherrschaft<br />

Echternach 1, 2, 312 n° 193 aus AC; MGH DD 6, 191 n° 148 aus AC. – R e g .: Mittelrhein. UB 2,<br />

657 n° 400; Wauters, Table chronol. 1, 515; Böhmer 1790; Stumpf 2664.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!