09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(1074 August – September, Ranshofen ?). 714<br />

Heinrich (imperator Heinricus) übergibt <strong>der</strong> Kirche des hl. Pankratius auf seiner Besitzung zu<br />

R a n s h o f e n die Magd Lancware mit ihren elf Töchtern Herloc, Rihkarta, Chuniza, Frizala,<br />

Goza, Seburga, Pertha, Gruza, Coldrun, Azala und Erma und <strong>der</strong>en Nachkommen mit <strong>der</strong><br />

Auflage, daß die Genannten jährlich einen Zins von fünf Denaren zu entrichten und im Falle<br />

eines dreijährigen Zahlungsverzugs auf immer dieser Kirche als Hörige zu dienen haben (cui-<br />

us predium erat quod Ranshovin vocatur, tradidit super altare sancti Pancratii ancillam . . .<br />

Lancware cum filiabus suis . . . cum omni posteritate sua, ut singulis annis solvant censum V<br />

denariorum. Et si tribus annis non solverint, perpetualiter ut proprie ancille deserviant alta-<br />

rio sancti Pancratii). Zeugen: Markgraf Ernst (von Österreich), Markgraf Adalbero (von <strong>der</strong><br />

karantanischen Mark), Graf Ratpoto von Cham, Graf Udalrich von Rattelnberg, Graf Gebhard<br />

von Formbach, Graf Sarchilo von Moosbach, Graf Aribo von Haigermoos und dessen Bru<strong>der</strong>,<br />

Graf Boto von Botenstein, Sigehard von Tengling und viele an<strong>der</strong>e.<br />

K o p .: Codex traditionum des Augustinerchorherrenstiftes Ranshofen (12./13. Jh.) – seit 1811 verschollen (C);<br />

Abschrift des Codex traditionum von Hieronymus Mayr (Antiquarium Ranshovianum) (1650) f. 19’, Oberösterreichisches<br />

Landesarchiv Linz, Musealarchiv (D). – D r u c k e : Monumenta Boica 3, 245 n° 32 aus C zu ca.<br />

1070 = UB des Landes ob <strong>der</strong> Enns 1, 215 n° 32 zu ca. 1070; Schiffmann, Der Traditionskodex des Augustiner-<br />

Chorherrenstiftes Ranshofen (1908) 12 n o 34 (32) aus D und den auf C beruhenden älteren Drucken zu ca. 1070;<br />

Weltin-Zehetmayer, Nie<strong>der</strong>österreichisches UB 1, 389 n o 31c aus D und den auf C beruhenden älteren Drucken<br />

zu August 1074. – R e g .: Meiller, Regesten d. Babenberger 9 n° 12; Wiesflecker, Regesten d. Grafen von Görz<br />

und Tirol 96 zu ca. 1070.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!