09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1062 Juli 13, Hersfeld (III id. iulii, Herolvesfelden). 26<br />

1<br />

Heinrich restituiert <strong>der</strong> bischöflichen Kirche zu B a m b e r g zum Seelenheil seines Vaters,<br />

(Kaiser Heinrichs III.), aufgrund <strong>der</strong> Intervention <strong>der</strong> Erzbischöfe Siegfried von Mainz und<br />

Anno von Köln sowie weiterer nicht genannter Bischöfe, Äbte, Herzöge und Grafen in Anbe-<br />

tracht <strong>der</strong> treuen Dienste Bischof Gunthers den ihr von seinem Vater entzogenen Ort Forch-<br />

heim im Radenzgau in <strong>der</strong> Grafschaft des Grafen Kraft nebst allem Zubehör und allen Besit-<br />

zungen, insbeson<strong>der</strong>e jenen Gütern, welche <strong>der</strong> königliche Ministeriale Otnand hier kraft kai-<br />

serlicher Schenkung erhalten o<strong>der</strong> sich ein an<strong>der</strong>er unrechtmäßig angeeignet hatte, nämlich mit<br />

den Besitzungen an 37 genannten Orten, welche jetzt o<strong>der</strong> zum Zeitpunkt <strong>der</strong> ersten Schen-<br />

kung zu Forchheim gehört haben, einschließlich des Rodelandes mit dem Recht zu freier Ver-<br />

fügung zum Nutzen <strong>der</strong> Kirche (quendam locum Vorcheim dictum in pago Ratenzgouue situm<br />

in comitatu Kraftonis comitis a . . . patre nostro sanctę Babenbergensi ecclesię subtractum<br />

cum omnibus eiusdem loci appendiciis . . . cęteraque predia ad eundem locum pertinentia et<br />

nominatim, quę exinde Otnandus ministerialis noster ex munificentia . . . patris nostri in pro-<br />

prium sibi contraxit sive quicquid quęlibet persona iniuste hinc abalienaverat, et generaliter<br />

omnes vicos villas villulas sive nunc sive aliquando a die primę donationis ad eundem locum<br />

pertinentes . . . insuper etiam culta novaria cum omni utilitate . . . sanctę Babenbergensi ecc-<br />

esię reddidimus damus et confirmamus). – Fri<strong>der</strong>icus canc. vice Sigifridi archicanc.; nach<br />

dem Diktat des Empfängers, vermutlich eines Bamberger Klerikers, geschrieben und mit <strong>der</strong><br />

Datierung versehen von FA; M.; SI. 2. Quoniam testante sacro eloquio.<br />

O r i g .: Hauptstaatsarchiv München (A). – K o p .: Liber privilegiorum Bambergensium (Ende 13. Jh.) f. 21’,<br />

Staatsarchiv Bamberg (C); Liber antiquus (Anfang 15. Jh.) f. 77, ebenda (D). – D r u c k e : Oesterreicher, Neue<br />

Beiträge 2, Beilage XIV n° 11; Monumenta Boica 29a, 158 n° 405 aus A; MGH DD 6, 114 n° 88. – R e g .: Guttenberg,<br />

Regesten d. Bischöfe von Bamberg 334; Böhmer 1749; Stumpf 2608.<br />

Aktualisierungen<br />

Umlagerung:<br />

Hauptstaatsarchiv München (A) → Staatsarchiv Bamberg<br />

Regest:<br />

Urkundenreg. <strong>zur</strong> Tätigkeit des deutschen Königs- und Hofgerichts 1 n° 115<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!