09.12.2012 Aufrufe

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

Bemerkungen zur Benutzung der ... - Regesta Imperii

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1090 Dezember 31, Padua (pridie calendas ianuar., in civitate Pataui in curte episcopatus).<br />

Unter Heinrichs Vorsitz wird im Königsgericht auf Ersuchen <strong>der</strong> Äbtissin Teupilla über die<br />

Besitzungen des Klosters des hl. Petrus zu P a d u a , namentlich über ein Geschenk Bischof<br />

Milos von Padua von 19 Massarizien, das dieser zu seinem und des Kaisers Seelenheil ge-<br />

macht hatte, <strong>der</strong> Königsbann gelegt, und Werizo, <strong>der</strong> Sohn des Aitingus, zum Vogt des Klos-<br />

ters bestellt (Teupilla abbatissa . . . ostendit cartulam quandam offersionis de manu . . . Milo-<br />

nis venerabilis episcopi in eodem . . . monasterio de masariciis decem et novem iuris episco-<br />

patus . . . urbis Pataui, quas idem episcopus pro mercede anime suę et . . . domni imperatoris<br />

tradi<strong>der</strong>at monasterio, . . . et cepit dicere ac postulare mercedem: ‘peto vobis, domne Heinri-<br />

cus imperator, ut . . . detis mihi et . . . monasterio advocatum et mittatis banum super nos et<br />

super omnes res . . . monasterii sicque una cum . . . Milone episcopo investivit Uuerizonem fi-<br />

lium Aitingi de advocatione . . . monasterii.’ . . . domnus imperator . . . misit bannum<br />

super . . . Teupillam abbatissam et Uuerizonem advocatum) sowie über Zuwi<strong>der</strong>handelnde<br />

eine Buße von 100 Pfund Gold verhängt. – Beisitzer: Bischof Milo von Padua, die iudices Ca-<br />

dalus, Bonushomo, Isnard, Aldegerius, Aicardus, Marcus und Maifredus, die legis periti Al-<br />

berich, Hugo und Adam, Graf Bonifaz, Ecilus von Onara, Hubert von Fontaniva, Rustigellus,<br />

Ubald und Anselm von Bragantio (Breganze ?), Rudolf, Vitus, die Brü<strong>der</strong> (germani) Bertald<br />

und Karl, Cono und sein Sohn Icardus, Johannes von Uidore (Vidor ?), Hubert von Castelli,<br />

Aicardus und viele an<strong>der</strong>e. – Unterschriften: Heinrich tercius Romanorum imperator augus-<br />

tus (eigenhändig), die iudices Cadalus, Aldegerius, Isnard, Bonushomo und Marcus. – Nach<br />

langobardischem Formular verfaßt, geschrieben von dem Notar Olevard; SSN. Dum in dei<br />

nomine.<br />

O r i g .: Archivio di Stato Padua (A). – K o p .: Ms. Margarini (17. Jh.) f. 129, Biblioteca Queriniana Brescia<br />

(C). – F a k s .: Moschetti, Il museo civico di Padova 36/37 Tav. 5. – D r u c k e : Gloria, CD Padovano 1, 330 n°<br />

305; MGH DD 6, 553 n° 415; Manaresi, I placiti del „Regnum Italiae“ 3, 402 n° 469.– R e g .: Hübner, Gerichtsurkunden<br />

1499; Stumpf 2905.<br />

455

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!