25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hamburger SV 130<br />

im Nor<strong>der</strong>stedter Ortsteil Ochsenzoll fahren müssen.<br />

Die zweite Mannschaft des HSV spielt im Edmund-Plambeck-Stadion im benachbarten Nor<strong>der</strong>stedt, Spiele <strong>der</strong><br />

ersten Frauen-Mannschaft sowie <strong>der</strong> A- und B-Jugendmannschaften werden in <strong>der</strong> Wolfgang-Meyer-Sportanlage im<br />

Stadtteil Stellingen <strong>aus</strong>getragen. Die dritte Mannschaft des HSV, die in <strong>der</strong> Landesliga antritt, sowie die F- bis<br />

C-Junioren spielen auf <strong>der</strong> vereinseigenen Paul-Hauenschild-Sportanlage in Ochsenzoll, wo sich auch eine Vielzahl<br />

von Trainingseinrichtungen und das Nachwuchs-Leistungszentrum (Jürgen-Werner-Schule) befinden.<br />

Zuschauer und Fankultur<br />

Die Imtech Arena ist das sechstgrößte noch für Fußballspiele genutzte<br />

Stadion in Deutschland. Der Hamburger SV belegt seit <strong>der</strong> Eröffnung<br />

des Neub<strong>aus</strong> des Volksparkstadions ständig den vierten Rang bei den<br />

Zuschauerzahlen in <strong>der</strong> Bundesliga – mit <strong>der</strong> Ausnahme <strong>der</strong> Saison<br />

2004/05, als Borussia Mönchengladbach diesen Platz einnahm und <strong>der</strong><br />

HSV die fünftgrößte Zuschauerzahl verbuchte. Der Zuschauerschnitt<br />

lag dabei seit <strong>der</strong> Saison 2005/06 stets klar über 50.000.<br />

Der Bereich des Stadions, in dem sich die glühendsten HSV-Anhänger<br />

versammeln, war bis zum Umbau des Volksparkstadions zur „Arena“<br />

die Westkurve, insbeson<strong>der</strong>e Block E. Auf vielen Kutten älterer<br />

HSV-Fans finden sich bis heute entsprechende Aufnäher. Mit dem<br />

Umbau und <strong>der</strong> 90-Grad-Drehung des Spielfelds verlagerte sich auch<br />

<strong>der</strong> Stammbereich dieser Anhänger. Sie stehen und sitzen nunmehr auf<br />

<strong>der</strong> Nordtribüne, Gästefans werden gegenüber im Eckbereich zwischen<br />

Süd- und Westtribüne untergebracht. Für die HSV-Fans stehen auf<br />

dem Unterrang <strong>der</strong> Nordtribüne Stehplätze bereit, lediglich bei<br />

internationalen Spielen werden diese in Sitzplätze umgewandelt. Die<br />

Nordtribüne ist oftmals Schauplatz für größere Choreografien <strong>der</strong><br />

HSV-Fans. [37] Auf <strong>der</strong> Nordtribüne oberhalb des Blocks 22A befindet<br />

sich auch die „Bundesliga-Uhr“, die die Zugehörigkeit des HSV zur<br />

Bundesliga von <strong>der</strong> ersten Spielminute des ersten Spieltags 1963/64 an<br />

anzeigt – und somit letztlich auch das Alter <strong>der</strong> Bundesliga selbst. Die<br />

Uhr läuft sekundengenau, angezeigt werden Jahre, Tage, Stunden,<br />

Minuten und Sekunden.<br />

Vor den Heimspielen <strong>der</strong> ersten Mannschaft des HSV wird regelmäßig<br />

die Hymne Hamburg, meine Perle [38]<br />

in <strong>der</strong> Fußball-Version<br />

Hamburg, meine Fußballperle [39] gespielt. Diesen Song singt <strong>der</strong><br />

Hamburger Sänger (und HSV-Stadionsprecher) Lotto King Karl<br />

gemeinsam mit seinem langjährigen Freund, dem Hamburger Carsten<br />

Pape, Ex-Sänger von Clowns & Helden. Zu diesem Zweck fahren<br />

„Lotto und Pape“ auf einer Hebebühne in mehrere Meter Höhe vor <strong>der</strong><br />

Nordtribüne hinauf.<br />

Zu den Fans des HSV zählt <strong>der</strong> Sch<strong>aus</strong>pieler und Komiker Olli<br />

Die Raute im Herzen:<br />

HSV-Fan in <strong>der</strong> Arena<br />

Nordtribüne, Stadionrund und Lotto King Karl<br />

mit Carsten Pape beim Absingen von „Hamburg,<br />

meine Perle“<br />

Fans auf <strong>der</strong> Nordtribüne<br />

Dittrich. In dessen Fernsehserie Dittsche waren bereits mehrfach HSV-Spieler in Nebenrollen zu sehen, darunter<br />

Uwe Seeler. Bei einem weiteren Auftritt erschien Rafael van <strong>der</strong> Vaart in Begleitung seiner Frau Sylvie in jenem<br />

Eppendorfer Grillimbiss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!