25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. FC Nürnberg 299<br />

Fanszene entstanden. Weitere Kontakte bestehen noch zu diversen Einzelpersonen <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Fanszene <strong>der</strong> italienischen<br />

Fußballclubs Brescia Calcio (insbeson<strong>der</strong>e zur Gruppe Brixia) und des AC Mantova.<br />

Rivalitäten<br />

In <strong>der</strong> Vereinsgeschichte des 1. FC Nürnberg haben sich jedoch natürlich auch Feindschaften zu an<strong>der</strong>en Vereinen<br />

beziehungsweise Fanszenen gebildet. Die größten Rivalen sind hierbei zum einen <strong>der</strong> FC Bayern München, <strong>der</strong> den<br />

FCN als Rekordmeister im Jahre 1987 ablöste und als Symbol für die Unterdrückung Frankens in Bayern gesehen<br />

wird, zum an<strong>der</strong>en die SpVgg Greuther Fürth, die Anfang des zwanzigsten Jahrhun<strong>der</strong>ts ebenso wie <strong>der</strong> 1. FC<br />

Nürnberg gegründet wurde. Auf Grund <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Städte, die seit 1899 direkt aneindan<strong>der</strong> grenzen und beinahe<br />

verwachsen sind und <strong>der</strong> Tatsache, dass beide Mannschaften lange Zeit zu den besten Fußballvereinen in<br />

Deutschland gehörten entwickelte sich hier beson<strong>der</strong>s schnell eine Feindschaft. Das Lokal<strong>der</strong>by gegen Fürth ist im<br />

übrigen das meist <strong>aus</strong>gespielte Derby ganz Deutschlands.<br />

Statistiken<br />

FC Bayern München<br />

Eine offizielle Angabe für die Ergebnisse aller Spiele zwischen den beiden Mannschaften gibt es lei<strong>der</strong> nicht. Jedoch<br />

steht fest, dass es insgesamt 180 Fränkisch-Bayerische Derbys gab. Hier sind deshalb nur die Ober-, Bundesliga-,<br />

und Pokalspiele seit 1945 aufgeführt:<br />

• 29 Club-Siege<br />

• 21 Remis<br />

• 44 Bayern-Siege<br />

SpVgg Greuther Fürth<br />

Nach dem 253. Franken<strong>der</strong>by gegen die SpVgg Greuther Fürth sieht die Bilanz wie folgt <strong>aus</strong>:<br />

• 137 Club-Siege<br />

• 46 Remis<br />

• 70 Fürth-Siege<br />

Weitere Rivalitäten bestehen zum VfB Stuttgart und <strong>der</strong> Frankfurter Eintracht, die auf die Feindschaften zwischen<br />

den Fanszenen <strong>der</strong> beiden Vereine zurückzuführen sind, sowie <strong>der</strong> regionalen Nähe, da beide Vereine die Nächsten<br />

zu Nürnberg im Erstligabereich sind. Das Spiel gegen den VfB Stuttgart wird auch öfters als Süd<strong>der</strong>by bezeichnet,<br />

da in diesem Spiel zwei <strong>der</strong> erfolgreichsten Fußballvereine in Deutschlands Süden aufeinan<strong>der</strong> treffen.<br />

Leichtathletik<br />

In seiner Geschichte brachte <strong>der</strong> 1. FC Nürnberg eine Reihe erfolgreicher Leichtathleten hervor. Die Leichtathletik<br />

innerhalb des 1. FCN nahm bereits 1902 ihren Anfang. Eine eigene Abteilung besteht jedoch länger nicht mehr.<br />

Daher gibt es auch unter dem Dachverein keinen eigenständigen Leichtathletikverein in Nachfolge dieser Abteilung.<br />

Bei Deutschen Meisterschaften stand bereits 1920 mit H. Bischof als Dritter über 3000 Meter Hin<strong>der</strong>nis ein Athlet<br />

des Club auf dem Treppchen.<br />

Zu den erfolgreichsten Athletinnen des 1. FCN gehörte vor dem Zweiten Weltkrieg Marie Dollinger, die drei Mal an<br />

Olympischen Spielen teilnahm (1928, 1932 und 1936) und 1931 einen Weltrekord über 800 Meter aufstellte. Auf <strong>der</strong><br />

Langstrecke gehörte Heinrich Hönninger über 10.000 Meter zu den besten Athleten Deutschlands und wurde 1937<br />

und 1939 jeweils Dritter bei den deutschen Meisterschaften. Auch <strong>der</strong> Dreispringer Konrad Engelhard, DM-Dritter<br />

von 1932 ist wie <strong>der</strong> Hürdenläufer Reinhold Boehm, 1933 DM-Dritter über 400 m, zu erwähnen.<br />

Noch während des Krieges begann die Karriere <strong>der</strong> Speerwerferin Inge Wolf, die zwischen 1941 und 1949 vier Mal<br />

deutsche Meisterin wurde. Ihr eiferte Elisabeth Groß nach, die 1951 jedoch nur Vizemeisterin wurde und 1954 sowie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!