25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VfB Stuttgart 222<br />

nachdem die Mannschaft den 1. FC Nürnberg noch im letzten Spiel durch einen Sieg im direkten Duell abfing.<br />

Durch den Sieg in <strong>der</strong> Gruppenphase erreichte <strong>der</strong> VfB zum dritten Mal das Endspiel um die Deutsche<br />

Meisterschaft, das <strong>der</strong> Klub in Ludwigshafen gegen den 1. FC Saarbrücken gewann. Die Mannschaft entsprach in<br />

weiten Teilen <strong>der</strong> Meistermannschaft von 1950. Mercedes Benz stellte dem VfB damals Wagen zur Verfügung, mit<br />

denen die Mannschaft eine Rundfahrt durch die Region machte, wobei sie wie<strong>der</strong> euphorisch gefeiert wurde.<br />

Spieldaten des Endspiels um die Deutsche Meisterschaft 1952<br />

In <strong>der</strong> kommenden Saison erreichte <strong>der</strong> VfB nach einem schwachen Saisonstart doch noch die Süddeutsche<br />

Vizemeisterschaft und bekam so die Chance, den Meistertitel zu verteidigen. Inzwischen war Erich Retter<br />

Nationalspieler geworden. Nachdem die Mannschaft diesmal denkbar knapp, nur aufgrund des direkten Vergleichs<br />

in <strong>der</strong> Vorrunde nach einem Sieg im letzten Spiel gegen Borussia Dortmund den Gruppensieg holte, erreichte <strong>der</strong><br />

Fußballmeister zum zweiten Mal in Folge das Endspiel. Karl Barufka war nach seiner Verletzung <strong>aus</strong> dem Spiel<br />

gegen Dortmund nicht einsatzfähig im Finale gegen den 1. FC Kaiserslautern. Doch nach <strong>der</strong> blutigen<br />

Nie<strong>der</strong>schlagung des Arbeiteraufstandes am 17. Juni 1953 in Berlin wurde schon über eine Verschiebung des<br />

Spielorts nachgedacht. Der DFB hielt trotzdem am Berliner Olympiastadion als Austragungsort fest. Die<br />

Titelverteidigung gelang nicht, als das Team gegen den mit Stars <strong>aus</strong> <strong>der</strong> späteren Weltmeistermannschaft von 1954<br />

gespickten 1. FC Kaiserslautern mit 1:4 unterlag. Ein Positiverlebnis hatte lediglich Karl Bögelein, <strong>der</strong> zu Beginn<br />

einen Elfmeter gegen die spätere Fußballlegende Fritz Walter hielt. Letzterer führte den FCK trotzdem zu einem<br />

deutlichen Sieg.<br />

Spieldaten des Endspiels um die Deutsche Meisterschaft 1953<br />

In <strong>der</strong> folgenden Saison wurde <strong>der</strong> VfB wie<strong>der</strong> Süddeutscher Meister.<br />

Jedoch schied <strong>der</strong> VfB diesmal in <strong>der</strong> Vorrunde <strong>der</strong> Deutschen<br />

Meisterschaft als Gruppenzweiter nach einer 1:3-Nie<strong>der</strong>lage gegen<br />

Hannover 96 <strong>aus</strong>. Der Saisonhöhepunkt des Jahres 1954 war das<br />

Endspiel eines an<strong>der</strong>en Wettbewerbs. Zum ersten Mal erreichten die<br />

Fußballer das Finale des DFB-Pokals und traf auf den 1. FC Köln. Erwin<br />

Waldner erzielte damals nach einer Vorlage von Robert Schlienz das<br />

entscheidende Tor an diesem Karsamstag. So wurde <strong>der</strong> VfB in dem Jahr<br />

zum ersten Mal DFB-Pokalsieger, in dem Deutschland zum ersten Mal<br />

Fußballweltmeister wurde.<br />

Spieldaten des Endspiels um den DFB-Pokal 1954<br />

1955 rutschte <strong>der</strong> amtierende Pokalsieger in <strong>der</strong> Oberliga auf einen<br />

enttäuschenden dreizehnten Platz ab. Doch 1956 wurde <strong>der</strong> VfB<br />

Süddeutscher Vizemeister und erreichte wie<strong>der</strong> die<br />

Meisterschaftsendrunde, nachdem die Mannschaft in <strong>der</strong> Qualifikation<br />

zur Endrunde TuS Neuendorf bezwang. Diesmal schied das Team als<br />

Gruppendritter in <strong>der</strong> Gruppenphase <strong>aus</strong>. Es war die letzte Teilnahme an<br />

<strong>der</strong> Meisterschaftsendrunde. 1956/57 begann <strong>der</strong> VfB die Saison mit<br />

guter Frühform, Schweinfurt 05 wurde 7:0, <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufsteiger Bayern<br />

München mit 5:0 besiegt, und Erwin Waldner war bis zu seinem<br />

Platzverweis gegen Augsburg <strong>der</strong> Garant des Erfolges. Danach kam die<br />

Tormaschine ins Stottern, und <strong>der</strong> VfB beendete die Saison auf Platz 4<br />

<strong>der</strong> Oberliga. 1957 wurde die Einführung <strong>der</strong> Bundesliga und des<br />

Profifußballs beschlossen, und <strong>der</strong> VfB gehörte zu den Befürwortern. Er<br />

DFB-Pokal von 1954<br />

hatte nämlich zwei talentierte junge Nationalspieler verpflichtet, Rolf Geiger von den Stuttgarter Kickers und Rudolf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!