25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Borussia Mönchengladbach 397<br />

Dagegen hat die lange Freundschaft zum FC Liverpool nach wie vor Bestand, die <strong>aus</strong> gemeinsamen Zeiten stammt,<br />

als beide Mannschaften regelmäßig in internationalen Spielen aufeinan<strong>der</strong> trafen. So reisen Anhänger Borussias in<br />

zeitlichen Abständen nach Liverpool, um sich Spiele <strong>der</strong> „Reds“ vor Ort anzuschauen. Umgekehrt nutzen heute noch<br />

Anhänger <strong>aus</strong> Liverpool einen Besuch in Mönchengladbach, um die gemeinsame Fanfreundschaft bei<strong>der</strong> Vereine zu<br />

symbolisieren. [54] Zum 110-jährigen Vereinsjubiläum von Borussia Mönchengladbach reiste am 1. August 2010 <strong>der</strong><br />

FC Liverpool zu einem Freundschaftsspiel an. Die Partie vor 51.515 Zuschauern im Borussia-Park konnte<br />

Mönchengladbach mit 1:0 für sich entscheiden. [55] Eine starke sportliche Rivalität besteht dagegen zwischen<br />

Mönchengladbach und dem rheinischen Rivalen 1. FC Köln. Das „Rheinische Derby“ zwischen den „Fohlen“ und<br />

den „Geißböcken“ ist ein Klassiker in <strong>der</strong> Fußball-Bundesliga.<br />

Fanprojekt<br />

Im Jahre 1983 schlossen sich verschiedene Fanclubs von Borussia Mönchengladbach zu einer<br />

Interessengemeinschaft zusammen. Das Projekt entwickelte verschiedene Aktivitäten, wie eine „Deutsche<br />

Meisterschaft <strong>der</strong> Borussia Mönchengladbach Fanclubs“, sowie seit 1986 die Ausgabe des eines Fanzines Nordkurve.<br />

Das Fanprojekt organisierte den Fan-Umzug vom Bökelberg zum Borussia-Park im Jahr 2004. Im Jahre 2006<br />

eröffnete das Projekt das Fan-H<strong>aus</strong> in <strong>der</strong> Nähe des neuen Stadions. [56] Seit 1997 ist das Fanprojekt<br />

Mönchengladbach ein eingetragener Verein und wird als gemeinnützig im Sinne <strong>der</strong> Jugendhilfe und Jugendpflege<br />

anerkannt. Die Zahl <strong>der</strong> Mitgliedsclubs stieg von 105 Clubs 1984 auf 348 Clubs im Jahre 1999, die Zahl <strong>der</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong> von Anfangs 75 nahm auf über 2700 zu.<br />

Lie<strong>der</strong><br />

Als offizielle Vereinshymne gilt das Lied Die Elf von Nie<strong>der</strong>rhein [57] , die vor jedem Heimspiel gesungen wird. Das<br />

Lied nahm die Gruppe B.O. auf, <strong>der</strong> Gruppe des Fanprojekts. [58] Daneben haben die Lie<strong>der</strong> Wir sind Borussia und<br />

Die Seele brennt einen festen Platz bei den Fangesängen. Auch die ursprüngliche Liverpool-Hymne von Gerry &<br />

The Pacemakers, You’ll Never Walk Alone wird öfters angestimmt.<br />

Die Torhymne, die nach jedem Heimspieltor <strong>der</strong> Borussia erklingt, ist <strong>der</strong> Refrain des Liedes Maria I Like it loud <strong>der</strong><br />

Gruppe Scooter. Begleitet wird sie von <strong>der</strong> sonoren Ansage „Tor für die Borussia“, die von Rolf Göttel stammt, <strong>der</strong><br />

jahrzehntelang als ehrenamtlicher Stadionsprecher <strong>der</strong> Borussia im Bökelbergstadion arbeitete.<br />

Maskottchen<br />

Das offizielle Maskottchen des Vereins ist das Fohlen Jünter, dessen<br />

Name sich an den <strong>aus</strong> Mönchengladbach stammenden und<br />

langjährigen Borussen-Spieler Günter Netzer anlehnt. Das<br />

Maskottchen trägt das Trikot des Vereins mit <strong>der</strong> Nummer 10. In <strong>der</strong><br />

seit dem Jahre 1965 zu jedem Heimspiel erscheinenden Stadionzeitung<br />

FohlenEcho, ursprünglich von Günter Netzer her<strong>aus</strong>gegeben, hat<br />

Jünter eine eigene Kolumne, in <strong>der</strong> er zu aktuellen Themen im Umfeld<br />

des Vereins humoristisch Stellung nimmt. Darüber hin<strong>aus</strong> erscheint<br />

zweimal im Jahr Jünters Welt – Das Magazin, welches an alle<br />

Vereinsmitglie<strong>der</strong> unter elf Jahren versendet wird. In kindgerechten<br />

Fotostories trifft sich Jünter mit Spielern Borussias und berichtet über<br />

ihren Alltag. Das Magazin bietet Einblicke in den Verein und enthält<br />

Oliver Neuville und Maskottchen Jünter<br />

Bastelanleitungen und Malvorlagen. Außerdem gibt es einen Jünter-Tag, zu dem jüngere Mitglie<strong>der</strong> im Sommer zu<br />

einem Heimspiel am Borussia-Park eingeladen werden. An diesem Tag organisiert <strong>der</strong> Verein Mitmachaktionen für<br />

Kin<strong>der</strong> und Spieler und Vorstandsmitglie<strong>der</strong> des Vereins stellen sich vor. Abschließend führt das Maskottchen die<br />

Kin<strong>der</strong> zu Besuch eines Heimspiels.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!