25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hannover 96 405<br />

Der Hannoversche Sportverein (HSV) von 1896 e. V. ist ein Sportverein in Hannover. Sein Sportangebot umfasst<br />

die Sparten Fußball, Leichtathletik, Gymnastik, Badminton, Tennis, Tischtennis, Billard und Triathlon. Der Verein<br />

hat <strong>der</strong>zeit ca. 10.000 Mitglie<strong>der</strong>: Etwa 2.200 sind aktive o<strong>der</strong> passive Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> einzelnen Sportarten, die<br />

übrigen Mitglie<strong>der</strong> wurden in den vergangenen Jahren <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Fanszene <strong>der</strong> Profifußballmannschaft durch eine neu<br />

geschaffene För<strong>der</strong>mitgliedschaft angeworben.<br />

Obwohl Hannover 96 die Vereinsfarben schwarz-weiß-grün hat, werden die Spieler <strong>der</strong> Fußballmannschaften von<br />

den Fans auf Grund <strong>der</strong> traditionell roten Heimtrikots „Die Roten“ genannt. Der historische Hintergrund dieser<br />

abweichenden Trikotwahl ist nicht geklärt. Spätestens seit 1930 wurden die 96er in Zeitungen "Rothemden" genannt.<br />

Die Profifußballmannschaft ist seit Ende <strong>der</strong> 1990er Jahre als Kommanditgesellschaft auf Aktien <strong>aus</strong> dem<br />

Hauptverein <strong>aus</strong>geglie<strong>der</strong>t. Der Verein kontrolliert die KGaA. Die Vereinshymne ist 96 – Alte Liebe.<br />

Heimatstadion des Fußballteams ist die AWD-Arena (ehemals Nie<strong>der</strong>sachsenstadion), die nach einem Umbau am<br />

23. Januar 2005 offiziell eingeweiht wurde. Die Amateur-Fußballer von Hannover 96 trugen bis 2008 ihre<br />

Heimspiele im vereinseigenen Eilenriedestadion <strong>aus</strong>, seitdem spielen sie ebenfalls in <strong>der</strong> AWD-Arena.<br />

Erfolge<br />

• Deutscher Meister: 1938, 1954<br />

• DFB-Pokalsieger: 1992<br />

• Norddeutscher Meister: 1954<br />

• Deutscher Amateurmeister: 1960, 1964, 1965<br />

• Nie<strong>der</strong>sachsen-Meister: 1935, 1938, 1941<br />

• UEFA Intertoto Cup: 1967, 1972, 1973<br />

Die Profifußballmannschaft von Hannover 96 spielte mit Ausnahme <strong>der</strong> Saison 1996/97 und 1997/98 immer in <strong>der</strong><br />

jeweils höchsten o<strong>der</strong> zweithöchsten Spielklasse in Deutschland und wurde zweimal Deutscher Meister: 1938 und<br />

1954. Insgesamt dreimal wurde Hannover Deutscher Amateurmeister: 1960, 1964 und 1965. 1992 gewannen die<br />

96er als erster echter Zweitligist den DFB-Pokal. International war Hannover 96 letztmalig in <strong>der</strong> Saison 1992/93,<br />

ebenfalls als Zweitligist, im Europapokal <strong>der</strong> Pokalsieger vertreten. Insgesamt war Hannover 96 bisher in acht<br />

Saisons im Europapokalwettbewerb vertreten und absolvierte 23 Spiele.<br />

Seit 2002 spielt Hannover 96 durchgängig in <strong>der</strong> Fußball-Bundesliga.<br />

Geschichte<br />

1896–1938: Von <strong>der</strong> Vereinsgründung bis zur ersten Meisterschaft<br />

Am 12. April 1896 wurde Hannover 96 als Hannoverscher<br />

Fußball-Club von 1896 gegründet. Trotz <strong>der</strong> Namensgebung des<br />

Vereins wurde zunächst Rugby gespielt, ehe <strong>der</strong> Verein sich 1899 [2]<br />

dem in Deutschland populärer werdenden mo<strong>der</strong>nen Fußballspiel<br />

widmete. 1913 entstand <strong>der</strong> Hannoversche Sportverein von 1896 durch<br />

eine Fusion des Hannoverschen FC von 1896 mit dem BV Hannovera<br />

1898. Letzterer entstand 1905 durch die Fusion des FV Hannovera<br />

1898 Hannover und des 1902 vom HFC 1896 abgespaltenen<br />

Rugby-Mannschaft im Jahre 1897<br />

Hannoverschen BV. 1902 hatten sich dem HFC 1896 bereits die Spieler von FV Germania 1902 Hannover<br />

angeschlossen. Von Anbeginn bis weit in die 50er Jahre des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts trug <strong>der</strong> Verein seine Spiele auf <strong>der</strong><br />

hannoverschen Radrennbahn <strong>aus</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!