25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FC Bayern München 47<br />

Spieldaten des Endspiels um den UEFA-Pokal 1996<br />

Zur neuen Saison kehrte Giovanni Trapattoni an die Isar zurück und wurde mit<br />

dem FC Bayern Deutscher Meister <strong>der</strong> Saison 96/97. Es war <strong>der</strong> erste Titel für<br />

den Mister außerhalb Italiens. 1998 holte er mit den Bayern den DFB-Pokal<br />

gegen den MSV Duisburg. Der DFB-Pokalsieg 1998 war zugleich <strong>der</strong> erste<br />

Pokalsieg des Vereins seit nunmehr zwölf Jahren. Nach diesem Erfolg verließ<br />

<strong>der</strong> Italiener die Münchner zum zweiten Mal. Unvergessen blieb dabei seine<br />

bekannte Wutrede nach einem 0:1 gegen Schalke am 10. März 1998 in einer<br />

Pressekonferenz.<br />

Spieldaten des DFB-Pokal Endspiels 1998<br />

1998 kam <strong>der</strong> Meistermacher <strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Borussia, Ottmar Hitzfeld, als<br />

Trapattoni-Nachfolger nach München. Mit Hitzfeld kehrte auch Stefan Effenberg<br />

an die Isar zurück, <strong>der</strong> bereits von 1990 bis 1992 für den FC Bayern gespielt<br />

hatte. Er wurde in den nächsten Jahren zu Hitzfelds verlängertem Arm in <strong>der</strong><br />

Mannschaft. Unter dem neuen Trainer wurde man auf Anhieb Meister. Dabei<br />

hatte man am Ende 15 Punkte Vorsprung auf den Vizemeister Bayer Leverkusen<br />

und das Triple schien möglich.<br />

Die Meisterschaft bereits gesichert, stand man am 26. Mai 1999 im<br />

Der UEFA-Pokal<br />

Champions-League-Finale in Barcelona <strong>der</strong> Mannschaft von Manchester United gegenüber, gegen die man in <strong>der</strong><br />

Gruppenphase zweimal Unentschieden gespielt hatte. Bereits in <strong>der</strong> 6. Minute gingen die Bayern durch ein Tor von<br />

Mario Basler mit 1:0 in Führung. Der FC Bayern war auch im weiteren Verlauf des Spiels überlegen und hätte<br />

sowohl durch Mehmet Scholl als auch Carsten Jancker die Führung weiter <strong>aus</strong>bauen können. Beide trafen jedoch nur<br />

den Torpfosten beziehungsweise die Latte. In <strong>der</strong> 80. Minute ließ sich Lothar Matthäus, bis dahin einer <strong>der</strong> besten<br />

Spieler auf dem Platz, auf eigenen Wunsch <strong>aus</strong>wechseln. Die Mannschaft hielt bis zur Nachspielzeit das 1:0, jedoch<br />

gelang es Manchester durch Tore von Sheringham und Solskjær das Spiel innerhalb von zwei Minuten noch in <strong>der</strong><br />

Nachspielzeit zu drehen. Dieses Champions-League-Finale ging als eines <strong>der</strong> denkwürdigsten in die Geschichte ein<br />

und noch heute wird über die Auswechslung von Matthäus kontrovers diskutiert.<br />

Zweieinhalb Wochen später war Matthäus erneut die tragische Figur, als es im DFB-Pokal-Endspiel gegen Wer<strong>der</strong><br />

Bremen nach Verlängerung 1:1 stand und das Elfmeterschießen entscheiden musste. Den letzten Elfmeter schoss<br />

Matthäus, Wer<strong>der</strong>-Torwart Rost hielt und somit ging dieses Elfmeterschießen mit 4:5 verloren. Es war das einzige<br />

Mal, dass <strong>der</strong> FC Bayern gleich zwei Endspiele in einer Saison verlor.<br />

Spieldaten des DFB-Pokal-Endspiels 1999 und Spieldaten des Champions-League-Endspiels 1999<br />

Wie fast jedes Jahr gab es auch zur Saison 1999/00 Neuzugänge und Verän<strong>der</strong>ungen beim FC Bayern. So kamen <strong>der</strong><br />

18-jährige Roque Santa Cruz, Patrik An<strong>der</strong>sson und Paulo Sérgio neu zum Verein, Thomas Helmer, Ali Daei und<br />

später Mario Basler verließen ihn. Die Saison verlief durch<strong>aus</strong> erfolgreich. Bayern wurde zum 16. Mal Meister,<br />

gewann zum 10. Mal den DFB-Pokal (in einer Neuauflage des letztjährigen Endspiels wurde Wer<strong>der</strong> Bremen mit 3:0<br />

besiegt) und erreichte das Halbfinale <strong>der</strong> Champions League, wo man gegen Real Madrid <strong>aus</strong>schied, gegen die man<br />

in <strong>der</strong> Gruppenphase noch zweimal gewinnen konnte. Zudem feierte <strong>der</strong> Verein im Frühjahr 2000 sein 100-jähriges<br />

Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wurde ein Einladungsturnier mit Real Madrid, Manchester United und<br />

Galatasaray Istanbul <strong>aus</strong>getragen, das <strong>der</strong> FC Bayern gewinnen konnte.<br />

Die Entscheidung in <strong>der</strong> Meisterschaft fiel erst am letzten Spieltag. Seit dem 30. Spieltag <strong>der</strong> Saison hatte Bayer 04<br />

Leverkusen die Tabelle <strong>der</strong> Bundesliga angeführt. Nach dem 33. Spieltag betrug <strong>der</strong> Vorsprung drei Punkte. Ein<br />

Unentschieden bei <strong>der</strong> SpVgg Unterhaching hätte <strong>der</strong> Elf um Trainer Christoph Daum für den ersten Titelgewinn<br />

selbst bei einem Sieg <strong>der</strong> Bayern gegen Wer<strong>der</strong> Bremen gereicht. Doch es kam an<strong>der</strong>s. Bayern erledigte seine<br />

Aufgabe zu H<strong>aus</strong>e und gewann mit 3:1. Gleichzeitig gelang es Leverkusen nicht, den einen Punkt unter Dach und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!