25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FC Bayern München 63<br />

<strong>der</strong> beiden Vereine zuzumuten gewesen wäre. Dies hat allerdings den Nachteil, dass das Stadion auf Grund des<br />

vielen Gr<strong>aus</strong> recht kühl wirkt. Während <strong>der</strong> Heimspiele des FCB leuchtet das Stadion außen in Rot. Mehrfarbige<br />

Beleuchtungen sind zwar möglich, wurden aber nachträglich polizeilich untersagt, da die Farbwechsel zu erhöhten<br />

Unfallzahlen auf <strong>der</strong> nahen Autobahn A9 geführt hatten.<br />

Das Stadion fasste anfangs 66.000 Zuschauer. Durch eine Neuanordnung <strong>der</strong> Sitzreihen und den Umbau einiger<br />

überbreiter Business-Seats zu normalen Sitzplätzen wurde die Kapazität aber schon wenige Monate später auf<br />

69.001 Zuschauer erhöht. Prinzipiell ist eine weitere Aufstockung bis über 80.000 Plätze ohne tiefgreifende<br />

Baumaßnahmen möglich, <strong>der</strong> Verein verzichtet aber darauf, vor allem <strong>aus</strong> Komfortgründen für die Zuschauer.<br />

Trainingsgelände<br />

Das neue Service-Center in <strong>der</strong> Bauphase, 2008<br />

Das Trainingsgelände des FC Bayern befindet sich in<br />

München-Giesing an <strong>der</strong> Säbener Straße 51. Es gilt als eines <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nsten Trainingsgelände in Europa. Vielfach wird behauptet, das<br />

Gelände befände sich im Stadtteil Harlaching, welcher jedoch wenige<br />

Meter weiter südlich beginnt.<br />

Bereits seit 1949 nutzen die Bayern das Gelände an <strong>der</strong> Säbener<br />

Straße, <strong>der</strong> ehemaligen Bezirkssportanlage Harlaching. 1970 begann<br />

<strong>der</strong> Bau <strong>der</strong> neuen Geschäftsstelle und des Trainingsgeländes unter<br />

Präsident Neudecker. Am 17. Mai 1971 war die Anlage bezugsfertig.<br />

Zum ersten Mal in <strong>der</strong> Geschichte des Vereins waren Geschäftsstelle<br />

und Trainingsgelände vereint. Bereits 1979 erfolgte <strong>der</strong> nächste<br />

Ausbau des Geländes, dem ein weiterer Ende <strong>der</strong> 80er Jahre folgte, um neue Gebäude für den Amateur- und<br />

Profibereich zu schaffen. Im Jahr 2000 gab es einen Brand im Profitrakt, wobei ein erheblicher Schaden an den<br />

Umkleidekabinen, in <strong>der</strong> medizinischen Abteilung und im Saunabereich entstand. 2008 wurde ein neues<br />

Servicezentrum fertiggestellt mit einem neuen Fan-Shop auf einer 250 m² großen Fläche, zudem entstand eine<br />

Tiefgarage. Das neue Gebäude ist 95 Meter lang, 16 Meter breit und ca. 10 Meter hoch. Die Tiefgarage fasst 270<br />

Stellplätze. Direkt neben dem neuen Gebäude entstand ein neuer Rasenplatz mit mehreren Sitzreihen auf einer Seite,<br />

auf dem in <strong>der</strong> Saison 2008/09 die Heimspiele <strong>der</strong> B-Jugend-Mannschaften <strong>aus</strong>getragen wurden. Zudem wurde ein<br />

neuer Kunstrasenplatz mit zwei Kleinfel<strong>der</strong>n für den E- und F-Jugend-Bereich angelegt. Des Weiteren wurde das<br />

alte Klubrestaurant in eine Kantine für die Vereinsangestellten umgewandelt. Waren früher alle Trainingseinheiten<br />

öffentlich, hat sich in jüngerer Zeit <strong>der</strong> allgemeine Trend durchgesetzt, meist nur noch einmal wöchentlich ein<br />

öffentliches Training stattfinden zu lassen. Insgesamt gibt es auf dem Gelände fünf Rasenplätze, zwei<br />

Kunstrasenplätze sowie zusätzlich einen kleinen Kunstrasenplatz zum Aufwärmen und einen Beachvolleyballplatz.<br />

Nur durch einen Parkplatz und einen Fußweg vom Bayern-Gelände getrennt befindet sich das neue Sportgelände <strong>der</strong><br />

Sportfreunde München. Durch die Erweiterungsmaßnahmen des FC Bayern musste das alte Gelände <strong>der</strong><br />

Sportfreunde weichen und wurde um einige Meter nach Süden versetzt. Ein Stück weiter westlich, getrennt durch ein<br />

Wohnviertel, befindet sich an <strong>der</strong> Grünwal<strong>der</strong> Straße das Trainingsgelände des Erzrivalen TSV 1860 München.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!