25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. FC Nürnberg 286<br />

National<br />

→ alle nationalen Erfolge des 1. FC Nürnberg<br />

International<br />

Deutsche Fußballmeisterschaft<br />

1920 1921 1924 1925 1927<br />

1936 1948 1961 1968<br />

DFB-Pokal<br />

1935 1939 1962 2007<br />

13 Fahnen mit Gedenktafeln erinnern am Stadion<br />

an die nationalen Titel des Club.<br />

Alle Jahresangaben beziehen sich auf den Zeitpunkt des Endspiels.<br />

• Europapokal <strong>der</strong> Landesmeister: Viertelfinale 1961/62, 1. Runde 1968/69<br />

• Europapokal <strong>der</strong> Pokalsieger: Halbfinale 1962/63<br />

• Messestädte-Pokal: Teilnahme 1965/66, 1966/67<br />

• UEFA-Pokal: 1. Runde 1988/89, Sechzehntelfinale/3. Runde 2007/08<br />

• Intertoto Cup: 1968<br />

Spieler<br />

→ Für eine Liste aller Spieler siehe Liste <strong>der</strong> Spieler des 1. FC Nürnberg.<br />

In <strong>der</strong> langen Geschichte des 1. FC Nürnberg prägten verschiedenste Spieler das Spiel des Club. Deutschlandweit am<br />

bekanntesten sind sicherlich die beiden mit dem Titel des Fußballer des Jahres geehrten Max Morlock (1961) und<br />

Andreas Köpke (1993). Mit dem slowakischen Nationalspieler Marek Mintál stellte <strong>der</strong> Club 2005 erstmals den<br />

Torschützenkönig <strong>der</strong> 1. Bundesliga. Ein Jahr zuvor war Mintal bereits bester Torjäger <strong>der</strong> 2. Liga geworden, was<br />

ihm 2008/09 nochmals gelang. Einen ähnlichen Erfolg erreichte Heinz Strehl, als er 1962 Torschützenkönig des<br />

Europapokals <strong>der</strong> Landesmeister wurde.<br />

In Nürnberg selbst fiel die angemessene Ehrung <strong>der</strong> einzelnen Spielerpersönlichkeiten lange Zeit schwer. Zwar<br />

wurden im Umfeld um das Nürnberger Stadion einzelne Straßen nach her<strong>aus</strong>ragenden Spielern wie Hans Kalb und<br />

eben Max Morlock benannt, doch erst 2006 entschloss sich <strong>der</strong> Verein zu einer systematischen Würdigung von 35<br />

Spielern. Auslöser war die Umbenennung des Stadions, das den Namen eines Produktes eines Sponsors bekommen<br />

hatte. Die Fans reagierten darauf <strong>aus</strong> Protest mit einer symbolischen Umbenennung in Max-Morlock-Stadion. Als<br />

Kompromiss benannte <strong>der</strong> 1. FC Nürnberg zur Saison 2006/07 35 Stadionblöcke nach verdienten Spielern <strong>aus</strong> <strong>der</strong><br />

Vereinsgeschichte, die mindestens zwei <strong>der</strong> folgenden drei Kriterien erfüllen: 400 Einsätze für den Club,<br />

Nationalspieler, Deutscher Meister mit dem Club. [16]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!