25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eintracht Frankfurt 350<br />

Beson<strong>der</strong>es<br />

• Die Eintracht betreibt seit 2002 eine Fußballschule, die von<br />

Karl-Heinz Körbel geleitet wird.<br />

• Seit 2005 hat die Eintracht ein lebendiges Maskottchen, den bei den<br />

Fans sehr beliebten Steinadler Attila <strong>aus</strong> dem Hanauer Wildpark.<br />

• Als Partner <strong>der</strong> Eintracht lackierte Aero Flight 2005 einen Airbus A<br />

320 in den Farben von Eintracht Frankfurt. Der „stählerne Adler“<br />

mit <strong>der</strong> Registrierung D-ARFE wurde nach <strong>der</strong> Insolvenz <strong>der</strong> Aero<br />

Flight von <strong>der</strong> Leasingfirma zurückgeholt und an<strong>der</strong>weitig verleast.<br />

Dabei wurden <strong>der</strong> Schriftzug und <strong>der</strong> Adler im Dezember 2005<br />

entfernt.<br />

Aero Flight A320 in den Farben von Eintracht<br />

Frankfurt.<br />

• Seit 2007 existiert im Inneren <strong>der</strong> Haupttribüne des Stadions ein Museum, in dem regelmäßig altgediente Spieler,<br />

Trainer und verdiente Persönlichkeiten Führungen durch die Vereinsgeschichte anleiten.<br />

Farben, Wappen und Spitznamen<br />

Der Vereinsadler basiert auf dem<br />

Stadtwappen.<br />

Die offiziellen Vereinsfarben sind Rot,<br />

Schwarz und Weiß und haben ihren<br />

Ursprung in den Vorgängerklubs<br />

Frankfurter FC Viktoria und<br />

Frankfurter FC Kickers, die Rot und<br />

Weiß beziehungsweise Schwarz und<br />

Weiß als Spielkleidung trugen. Dabei<br />

sind Rot und Weiß die Farben des<br />

Stadtwappens, während Schwarz und<br />

Das Vereinswappen leitet sich vom Wappen <strong>der</strong> Stadt Frankfurt am Main ab,<br />

welches wie<strong>der</strong>um auf dem einköpfigen Reichsadler des 13. Jahrhun<strong>der</strong>ts basiert.<br />

Das Wappen machte im Laufe <strong>der</strong> Jahre nur kleinere Verän<strong>der</strong>ungen durch, bis<br />

1980 ein stilisierter Adler in Schwarz und Weiß eingeführt wurde. Anlässlich <strong>der</strong><br />

100-Jahr-Feier 1999 entschied <strong>der</strong> Verein, wie<strong>der</strong> einen traditionelleren Adler<br />

einzuführen.<br />

Wappen des Frankfurter FV (von 1911), <strong>der</strong> TuS Eintracht Frankfurt (1920), <strong>der</strong><br />

Sportgemeinde Eintracht Frankfurt (1967) und <strong>der</strong> schwarze Adler (1980-1999)<br />

Weiß die Farben Preußens symbolisieren. Als die zwei Frankfurter Vereine fusionierten, entschieden die<br />

Verantwortlichen, die Farben bei<strong>der</strong> Mannschaften zu berücksichtigen. Da <strong>der</strong> Lokalrivale Kickers Offenbach jedoch<br />

in rot-weißen Trikots aufläuft, spielt die Eintracht bevorzugt in schwarz-roter o<strong>der</strong> schwarz-weißer Spielkleidung.<br />

Vom Vereinswappen leitet sich auch Die Adler, einer <strong>der</strong> Spitznamen des Vereins ab. Unter seinen Anhängen wird<br />

<strong>der</strong> Verein auch sehr oft SGE nach <strong>der</strong> traditionellen Vereinsbezeichnung Sportgemeinde Eintracht lautete. Aus <strong>der</strong><br />

Frühzeit des Vereins stammt die heute seltene Bezeichnung Schlappekicker. In <strong>der</strong> vorprofessionellen Zeit viele<br />

Spieler Angestellte <strong>der</strong> lokalen H<strong>aus</strong>schuhfabrik („Schlappe“ ist eine dialektale Bezeichnung für H<strong>aus</strong>schuhe) waren,<br />

<strong>der</strong>en Betreiber auch zu den Mäzenen des Vereins zählte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!