25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutsche Fußballmeisterschaft 29<br />

Austragungsmodus 1977 bis 1990<br />

Von 1977 an wurde <strong>der</strong> deutsche Meister komplett im K.-o.-System <strong>aus</strong>gespielt. Im Achtel-, Viertel- und Halbfinale<br />

gab es ein Hin- und Rückspiel. 1977, 1978 und 1979 wurde auch das Finale in Hin- und Rückspiel <strong>aus</strong>getragen.<br />

Danach wurde das Finale in einem Spiel <strong>aus</strong>gespielt.<br />

1985 wurde die Regionalliga West gegründet. Ein Jahr später zog <strong>der</strong> norddeutsche Verband mit <strong>der</strong> Oberliga Nord<br />

nach. In beiden Ligen qualifizierten sich die jeweils bestplatzierten Mannschaften <strong>der</strong> einzelnen Landesverbände.<br />

Austragungsmodus 1991 bis 1997<br />

Der DFB führte 1990 die Bundesliga ein. Sie bestand zunächst <strong>aus</strong> zwei Gruppen mit je zehn Mannschaften. Im<br />

Zuge <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>vereinigung wurden beide Gruppen in <strong>der</strong> Saison 1991/92 auf elf Mannschaften aufgestockt, aber<br />

sofort wie<strong>der</strong> auf zehn Mannschaften reduziert.<br />

Die Gruppensieger und -zweiten erreichten das Halbfinale. Dort traf <strong>der</strong> Gruppensieger <strong>der</strong> Nordgruppe auf den<br />

Zweiten <strong>der</strong> Südgruppe und umgekehrt. Gespielt wurde in Hin- und Rückspiel. Die Sieger erreichten das Finale,<br />

welches in einem Spiel <strong>aus</strong>getragen wurde.<br />

Austragungsmodus 1998 bis heute<br />

Im Sommer 1997 wurde <strong>aus</strong> <strong>der</strong> zweigleisigen Bundesliga eine eingleisige Liga mit zwölf Mannschaften. Die<br />

Mannschaftsstärke ist bis heute unverän<strong>der</strong>t, auch wenn es hier und da Diskussionen über eine mögliche<br />

Verkleinerung <strong>der</strong> Liga gab.<br />

Bisherige Deutsche Fußballmeister<br />

• Siehe Liste <strong>der</strong> Deutschen Fußballmeister<br />

Auszeichnung<br />

Zwischen 1903 und 1944 erhielt <strong>der</strong> Deutsche Fußballmeister nach<br />

dem Finale als Trophäe die Victoria. Seit 1949 wird am Ende <strong>der</strong><br />

Saison als Auszeichnung die Deutsche Meisterschale verliehen.<br />

Meistersterne<br />

Seit <strong>der</strong> Saison 2004/05 gibt die Deutsche Fußball Liga als Reaktion<br />

auf einen Aufdruck auf den Trikots des VfB Stuttgart den Vereinen die<br />

Möglichkeit, ihre Meisterschaftserfolge auf <strong>der</strong> Spielkleidung sichtbar<br />

Die Deutsche Meisterschale – Trophäe für den<br />

Deutschen Fußballmeister<br />

zu machen. Dies erfolgt in <strong>der</strong> Form von kleinen Sternen, <strong>der</strong>en Anzahl sich nach den erzielten Meisterschaften<br />

richtet.<br />

Ab drei Titeln ist man berechtigt, einen Stern zu tragen, zwei Sterne gibt es ab fünf Titeln, drei Sterne ab zehn Titeln<br />

sowie vier Sterne ab zwanzig Titeln. Die von <strong>der</strong> DFL umgesetzte Regelung gilt nur für Meisterschaften in <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik Deutschland nach Einführung <strong>der</strong> Fußball-Bundesliga 1963 und sorgte somit für eine weit<br />

verbreitete Kritik. Aufgrund dessen haben sich inzwischen auch an<strong>der</strong>e Anwendungsformen her<strong>aus</strong>gebildet (siehe<br />

hierzu: Meisterstern).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!