25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FC St. Pauli 453<br />

Aktueller Trainerstab<br />

Wechsel zur Saison 2010/11<br />

Zugänge<br />

Holger<br />

• Gerald Asamoah (FC Schalke 04)<br />

• Fin Bartels (Hansa Rostock)<br />

Stanislawski<br />

• Thomas Kessler (1. FC Köln, <strong>aus</strong>geliehen)<br />

• Moritz Volz (vereinslos)<br />

Name Funktion<br />

Trainer<br />

André Trulsen Co-Trainer<br />

Thomas Meggle Co-Trainer<br />

• Carlos Zambrano (FC Schalke 04, <strong>aus</strong>geliehen)<br />

Entwicklungen in jüngerer Zeit<br />

Kl<strong>aus</strong>-Peter Nemet Torwarttrainer<br />

Pedro Gonzalez Konditionstrainer<br />

Abgänge<br />

• Morike Sako (Arminia Bielefeld)<br />

• Marc Gouiffe à Goufan (unbekannt)<br />

• Jonathan Beaulieu-Bourgault (Preußen Münster)<br />

• Patrik Borger (unbekannt)<br />

• Andreas Biermann (unbekannt)<br />

• Thomas Meggle (Karriereende)<br />

Nach <strong>der</strong> Saison 2002/03 stieg St. Pauli <strong>aus</strong> <strong>der</strong> 2. Bundesliga in die Regionalliga Nord ab und wäre beinahe noch<br />

direkt eine weitere Liga tiefer bis in die Oberliga Nord abgestiegen, da sich zum Saisonende eine Liquiditätslücke in<br />

Höhe von rund 1,95 Millionen Euro abzeichnete, <strong>der</strong>en Deckung gleichzeitig die entscheidende<br />

Lizenzierungsauflage des DFB im Zulassungsverfahren zur Regionalliga darstellte. Am 28. März 2004 wurde <strong>der</strong><br />

Trainer Franz Gerber wegen anhalten<strong>der</strong> Erfolglosigkeit beurlaubt und <strong>der</strong> bisherige Leiter des<br />

Nachwuchsleistungszentrums und Trainer <strong>der</strong> Zweiten Fußballmannschaft Andreas Bergmann zu seinem Nachfolger<br />

bestimmt. Ihm stand ab Sommer 2004 André Trulsen als Co-Trainer zur Seite. Am 20. November 2006 wurde<br />

Andreas Bergmann beurlaubt. Das Traineramt übernahm Holger Stanislawski. Trotz Querelen im Umfeld und <strong>der</strong><br />

vorübergehenden Absetzung von Präsident Corny Littmann durch den Aufsichtsrat gelang dem Club unter seiner<br />

Ägide <strong>der</strong> Aufstieg in die 2. Bundesliga. Im Juli 2007 gab die DFL jedoch bekannt, dass Stanislawski St. Pauli<br />

aufgrund <strong>der</strong> fehlenden Fußballlehrerlizenz nicht in <strong>der</strong> 2. Liga betreuen darf. Der bisherige Co-Trainer André<br />

Trulsen wurde daher zum Cheftrainer ernannt.<br />

Erster großer Erfolg in <strong>der</strong> Spielzeit 2007/08 war <strong>der</strong> 1:0-Sieg gegen Bayer Leverkusen in <strong>der</strong> ersten Pokalrunde, <strong>der</strong><br />

gemeinsam mit den nach fünf Spieltagen erzielten neun Punkten einen guten Saisonstart bedeutete.<br />

Die Saison 2009/2010 beendete <strong>der</strong> FC St.Pauli als Tabellenzweiter in <strong>der</strong> 2. Bundesliga und Aufsteiger in die<br />

oberste Spielklasse. Diesen sportlichen Erfolg nahm <strong>der</strong> seit 2003 amtierende Präsident Littmann zum Anlass, um<br />

mitten während <strong>der</strong> Feierlichkeiten des 100-jährigen Vereinsjubiläums seinen Rücktritt zu erklären, nachdem <strong>der</strong><br />

Verein auch wirtschaftlich wie<strong>der</strong> auf einem soliden Fundament steht und die Stadionmo<strong>der</strong>nisierung in vollem<br />

Gange ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!