25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hannover 96 412<br />

Dieser Sieg wirkte wie ein Befreiungsschlag, wenngleich bereits im nächsten Spiel gegen eine weitere<br />

Spitzenmannschaft (VfB Stuttgart) erneut eine verdiente Führung in <strong>der</strong> zweiten Halbzeit verspielt wurde (1:2 nach<br />

1:0). Nach einigen Siegen im November, darunter dem ersten Heimsieg seit acht Monaten, war <strong>der</strong> Bann schließlich<br />

endgültig gebrochen und Hannover endlich auf dem Weg zu seiner eigentlichen Stärke. 96 beendete die Hinserie mit<br />

20 Punkten auf Platz 11 als zweitbester Nordclub, vor dem VfL Wolfsburg und dem Hamburger SV.<br />

Mitte November hatte sich Hannover 96 auch von Manager Ilja Kaenzig getrennt. Sein Nachfolger wurde zum 1.<br />

Januar 2007 Sportdirektor Christian Hochstätter, <strong>der</strong> zuletzt bei Borussia Mönchengladbach in gleicher Funktion<br />

tätig war. Am 31. Januar 2007 gewann die Mannschaft um Dieter Hecking mit 5:0 gegen Hertha BSC und schaffte<br />

damit den höchsten Sieg seit dem Wie<strong>der</strong>aufstieg 2002 und den zweithöchsten Sieg in <strong>der</strong> 1. Bundesliga überhaupt.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> darauffolgenden Erfolgsserie erreichte <strong>der</strong> Verein vom 22. bis zum 28. Spieltag den UI-Cup-Rang bzw.<br />

Punktgleichheit. Ende März trennte sich Hannover 96 von seinem Sportmanager Carsten Linke, da sich sein<br />

Aufgabenfeld mit dem des Sportdirektors Christian Hochstätter überschnitt. Am letzten Spieltag scheiterte Hannover<br />

96 im entscheidenden heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg an <strong>der</strong> Qualifikation für den UEFA-Pokal. Und 96 fiel<br />

im engen Mittelfeld bis auf Platz elf zurück. Die dritte Saison in Folge ohne Abstiegskampf wurde vor dem<br />

Hintergrund des über<strong>aus</strong> unglücklichen Saisonstarts dennoch in Hannover überwiegend als Erfolg gewertet.<br />

Die Planung des Ka<strong>der</strong>s für die Saison 2007/08 begann Hannover 96 bereits frühzeitig: Neben den<br />

Vertragsverlängerungen <strong>der</strong> Leistungsträger Enke, Tarnat, Lala und Yankov wurden als Zugänge Sérgio Pinto von<br />

Alemannia Aachen, Thomas Kleine von <strong>der</strong> SpVgg Greuther Fürth, Gaëtan Krebs von Racing Straßburg, Mike<br />

Hanke vom VfL Wolfsburg, Benjamin Lauth vom Hamburger SV und Christian Schulz von Wer<strong>der</strong> Bremen<br />

verpflichtet. Mit Hanke wechselt dabei erstmals ein aktueller deutscher Nationalspieler nach Hannover. Dies war vor<br />

einigen Jahren, z. B. im Fall Brdaric, noch umgekehrt gewesen. Auch Fredi Bobic und Per Mertesacker, die über ihre<br />

Entwicklung bei Hannover 96 in die Nationalelf kamen, waren anschließend zu finanzstärkeren Vereinen<br />

gewechselt.<br />

Die erste Halbserie <strong>der</strong> Bundesliga-Saison 2007/08 beendete Hannover 96 mit 27 Punkten auf einem in etwa den<br />

Erwartungen entsprechenden siebten Platz. Die Saison beendete Hannover 96 mit 49 Punkten auf Platz acht und<br />

erreichte damit die beste Platzierung in <strong>der</strong> Bundesliga seit 1965, scheiterte jedoch erneut an <strong>der</strong><br />

UEFA-Cup-Qualifikation.<br />

Zur Saison 2008/09 verstärkte sich Hannover 96 mit Mario Eggimann vom Karlsruher SC, Florian Fromlowitz vom<br />

1. FC Kaiserslautern, Leon Balogun vom BFC Türkiyemspor 1978, Jan Schlaudraff vom FC Bayern München und<br />

Mikael Forssell von Birmingham City. Der Saisonbeginn verlief unbefriedigend: Nach drei Ligaspielen fand sich<br />

Hannover 96 mit 0:5 Toren und nur einem Punkt auf dem letzten Tabellenplatz wie<strong>der</strong>. In weiteren Verlauf <strong>der</strong><br />

Hinrunde stand eine positive Heimbilanz mit 16 Punkten und Siegen gegen Bayern München und den Hamburger<br />

SV einer katastrophalen Auswärtsbilanz mit nur einem Punkt gegenüber. 96 stand zum Jahreswechsel mit 17<br />

Punkten auf dem 13. Tabellenplatz. In <strong>der</strong> Rückserie standen anfangs gute Heimspielergebnissen erneut<br />

<strong>aus</strong>schließlich Nie<strong>der</strong>lagen <strong>aus</strong>wärts gegenüber, ehe Hannover 96 acht Punkte <strong>aus</strong> den letzten vier Auswärtsspielen<br />

holte und in <strong>der</strong> gesamten Rückrundenbilanz mit 23 Zählern deutlich verbessert abschloss. Mit Platz 11 am Ende <strong>der</strong><br />

Saison war das Umfeld eher unzufrieden - <strong>der</strong> Aufwärtstrend war nach zwei Jahren Abstiegskampf, drei Jahren im<br />

unterem Mittelfeld, einem hoffnungsvollen achten Platz in <strong>der</strong> Vorsaison und den teuersten Spielereinkäufen <strong>der</strong><br />

Vereinsgeschichte, um dieses Ziel zu erreichen, auf unerfreuliche Art zum ersten Mal gebrochen. Die Hauptschuld<br />

wurde Trainer Hecking angekreidet, dem in den Medien nachgesagt wurde, er könne die Mannschaft mit seinen<br />

Anweisungen nicht mehr erreichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!