25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. FC Nürnberg 273<br />

Saisonbilanzen 1918–1930<br />

Saison Platz Tore Punkte<br />

1918/19 1. Platz<br />

1919/20 1. Platz 115:6 36:0<br />

1920/21 1. Platz 85:8 35:1<br />

1921/22 1. Platz 80:8 26:2<br />

1922/23 2. Platz 39:12 22:6<br />

1923/24 1. Platz 27:8 20:8<br />

1924/25 1. Platz 44:13 24:4<br />

1925/26 2. Platz 34:18 18:10<br />

1926/27 1. Platz 64:17 33:3<br />

1927/28 1. Platz 45:9 23:5<br />

1928/29 1. Platz 51:15 24:4<br />

1929/30 2. Platz 33:14 22:6<br />

grün unterlegt: Gewinn <strong>der</strong> Deutschen<br />

Meisterschaft<br />

1918/19–1920/21: Bezirksliga<br />

1921/22: Bezirksliga Gruppe 1<br />

1922/23: Bezirksliga<br />

1923/24–1926/27: Bayernliga<br />

1927/28–1929/30:Bezirksliga<br />

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gelang dem 1. FC Nürnberg <strong>der</strong> Start in das erfolgreichste Jahrzehnt seiner<br />

Vereinsgeschichte. Auslöser war ein Gastspiel des ungarischen Spitzenvereins MTK Budapest FC am 22. Juli 1919.<br />

In dessen Folge blieben Linksaußen Péter Szabó und Mittelstürmer Alfréd Spezi Schaffer in Nürnberg. Schaffer<br />

übernahm auch das Training und verfeinerte das ohnehin schon gute Nürnberger Fußballspiel mit ungarischer<br />

Raffinesse. Der Club gewann den süddeutschen Pokal 1919 und dominierte mit 115:6 Toren <strong>aus</strong> 18 Spielen seine<br />

Liga nach Belieben. Nach dem Sieg bei <strong>der</strong> süddeutschen Meisterschaft 1920 zog es Alfred Schaffer weiter. Doch<br />

auch ohne Schaffer waren die Nürnberger bei <strong>der</strong> Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1920 nicht mehr zu<br />

bremsen. Ohne Gegentreffer zogen sie ins Finale gegen SpVgg Fürth ein und holten durch Treffer von Luitpold<br />

Popp und Péter Szabó mit einem 2:0 den ersten Meistertitel.<br />

Spieldaten des Endspiels um die Deutsche Meisterschaft 1920<br />

Dieser Erfolg konnte im folgenden Jahr wie<strong>der</strong>holt werden. Der FCN hatte sich noch mit dem Fürther Hans Sutor<br />

verstärkt und eigens für die Endrunde 1921 mit dem Ungarn Izidor „Dori“ Kürschner einen professionellen Trainer<br />

angestellt. Ohne Gegentor gelangte <strong>der</strong> Club ins Finale gegen Vorwärts 90 <strong>aus</strong> Berlin. Drei Treffer von Luitpold<br />

Popp und zwei Treffer von Heiner Träg ergaben in <strong>der</strong> Summe ein souveränes 5:0 und die Titelverteidigung.<br />

Spieldaten des Endspiels um die Deutsche Meisterschaft 1921<br />

1922 ging <strong>der</strong> Club als h<strong>aus</strong>hoher Favorit in die Endrundenspiele. Im Finale um die Deutsche Meisterschaft 1922<br />

fehlten Hans Sutor und <strong>der</strong> geniale Mittelläufer Hans Kalb verletzungsbedingt. Letzterer war nicht nur Kapitän,<br />

son<strong>der</strong>n auch Lenker des Spiels, was <strong>der</strong> Spruch „Club ohne Kalb – halb!“ <strong>aus</strong>drückte. Nach über 180 Minuten stand<br />

es gegen den Hamburger SV nur 2:2. Das Spiel wurde abgebrochen und am 6. August wie<strong>der</strong>holt. Als die<br />

Nürnberger durch zwei Platzverweise gegen Willy Böß und Heiner Träg sowie Verletzungen von Anton Kugler und<br />

Luitpold Popp nur noch mit sieben Spielern auf dem Feld standen, wurde auch dieses Finalspiel nach 105 Minuten<br />

beim Stand von 1:1 abgebrochen. Später wurde <strong>der</strong> HSV zum Meister erklärt, verzichtete jedoch offiziell auf den<br />

Titel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!