25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. FC Nürnberg 282<br />

Von <strong>der</strong> Regionalliga zum DFB-Pokal-Sieg<br />

Felix Magath 2006<br />

Saisonbilanzen 1994–2007<br />

Saison Platz Tore Punkte Zuschauer [7]<br />

1994/95 15. Platz 38:47 30:38 14.954<br />

1995/96 17. Platz 33:40 33 15.158<br />

1996/97 1. Platz 75:26 80 15.328<br />

1997/98 3. Platz 52:35 59 22.010<br />

1998/99 16. Platz 40:50 37 34.994<br />

1999/00 4. Platz 54:46 55 17.279<br />

2000/01 1. Platz 58:35 65 20.356<br />

2001/02 15. Platz 34:57 34 29.736<br />

2002/03 17. Platz 33:60 30 27.533<br />

2003/04 1. Platz 68:45 61 14.702<br />

2004/05 14. Platz 55:63 38 29.549<br />

2005/06 8. Platz 49:51 44 30.756<br />

2006/07 6. Platz 43:32 48 41.015<br />

orange unterlegt (hell): Zweite Bundesliga<br />

orange unterlegt (dunkel): drittklassige Regionalliga Süd<br />

blau unterlegt: DFB-Pokalsieg<br />

Nach dem Rücktritt Voacks und einem kurzen Intermezzo von Ludwig<br />

Haas als Vereinspräsident kehrte im Oktober 1994 Michael A. Roth in<br />

das Präsidentenamt (offiziell im März 1995) zurück. Er setzte zunächst<br />

seinen Plan durch, <strong>aus</strong> dem 1. FC Nürnberg einen Dachverband zu<br />

machen, dem die bisherigen Abteilungen als eigenständige Vereine<br />

angehören. Damit trennte er die finanziellen Risiken des Profifußballs<br />

von den an<strong>der</strong>en Abteilungen. Zugleich gelang es ihm, dank<br />

langfristiger Werbeverträge für seinen Teppichkonzern sowie<br />

persönlicher Bürgschaften bis Oktober 1995 die Schulden auf 11,6<br />

Millionen D-Mark zu drücken und den Verein vor einem Lizenzentzug<br />

zu bewahren. Der zwischenzeitliche Tiefpunkt des Abstiegs in die<br />

drittklassige Regionalliga Süd wurde jedoch zum Wendepunkt.<br />

Finanziell besser aufgestellt gelang unter Trainer Willi Entenmann <strong>der</strong><br />

sofortige Wie<strong>der</strong>aufstieg in die 2. Bundesliga. Mit Felix Magath als<br />

Übungsleiter gelang <strong>der</strong> Durchmarsch durch die 2. Bundesliga in die 1.<br />

Bundesliga. Magath warf noch vor Saisonstart das Handtuch und auch<br />

Nachfolger Willi Reimann blieb nur kurz. Unter Friedel R<strong>aus</strong>ch und mit Rückkehrer Andreas Köpke verpasste <strong>der</strong><br />

Club im dramatischen Finale <strong>der</strong> Saison 1998/99 nur wegen <strong>der</strong> weniger geschossenen Anzahl <strong>der</strong> Tore den<br />

Klassenerhalt. Der 1. FC Nürnberg pendelte nun als typische Fahrstuhlmannschaft zwischen 1. und 2. Liga.<br />

Allerdings setzte <strong>der</strong> Verein nicht mehr auf Hau-Ruck-Aktionen, son<strong>der</strong>n stellte finanzielle Solidität vor den<br />

erzwungenen Erfolg. Mit Trainer Kl<strong>aus</strong> Augenthaler und einem Team mit jungen Talenten wie David Jarolím,<br />

Nils-Eric Johansson und Frank Wiblish<strong>aus</strong>er gelang zwei Jahre später <strong>der</strong> erneute Aufstieg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!