25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. FC Nürnberg 270<br />

1. FC Nürnberg<br />

1. FC Nürnberg<br />

Voller Name 1. Fußball-Club Nürnberg<br />

Verein für Leibesübungen e. V.<br />

Gegründet 4. Mai 1900<br />

Vereinsfarben rot-weiß<br />

Stadion Easycredit-Stadion<br />

Plätze<br />

48.548 [1]<br />

Präsident Franz Schäfer<br />

Trainer Dieter Hecking<br />

Homepage<br />

www.fcn.de [2]<br />

Liga Fußball-Bundesliga<br />

2009/10 16. Platz<br />

Der 1. FC Nürnberg Verein für Leibesübungen e. V., allgemein bekannt als 1. FC Nürnberg (kurz: 1. FCN o<strong>der</strong><br />

„<strong>der</strong> Club“), ist ein traditionsreicher Fußballverein <strong>aus</strong> Nürnberg, <strong>der</strong> am 4. Mai 1900 gegründet wurde. Die<br />

Vereinsfarben sind rot und weiß, die Traditionsfarben dagegen weinrot und schwarz, in denen er seit <strong>der</strong> Saison<br />

2007/08 auch wie<strong>der</strong> aufläuft. Vereinspräsident ist bis Anfang Oktober 2010 Franz Schäfer, dann wird <strong>der</strong><br />

ehrenamtliche Präsident durch einen hauptamtlichen Vorstand abgelöst [3] . Der Verein hat 9113 Mitglie<strong>der</strong> (Stand:<br />

Oktober 2009). [4]<br />

Bis 1995 war <strong>der</strong> 1. FC Nürnberg auch ein Sportverein. Seitdem ist die Herren-Fußballabteilung ein eigenständiger<br />

Verein unter dem alten Namen 1. FC Nürnberg VfL e. V., <strong>der</strong> dem 1. FCN Dachverein e. V. angehört. Auch die<br />

an<strong>der</strong>en Vereinsabteilungen wurden selbständige Vereine, die im Dachverein organisiert sind und sich mit Bezug auf<br />

den 1. FC Nürnberg neue Vereinsnamen zulegen mussten: Box-Club 1. FC Nürnberg, 1. FC Nürnberg Frauen- und<br />

Mädchenfußball, 1. FC Nürnberg Handball 2009, Schach, Hockey, 1. FCN Roll- und Eissport, 1. FCN Schwimmen,<br />

1. FCN Ski und Tennis-Club 1. FC Nürnberg. Zu den erfolgreichsten Mannschaften gehören die Handballfrauen mit<br />

zwölf deutschen Meisterschaften, zwei Pokalsiegen und einem Europapokalsieg, die jedoch 2009 insolvent gingen<br />

und seither nur noch in <strong>der</strong> Bayernliga spielen. Am bekanntesten ist jedoch die Fußballabteilung des Vereins mit<br />

8000 Mitglie<strong>der</strong>n und insbeson<strong>der</strong>e die Profimannschaft. In <strong>der</strong> Vergangenheit bestand auch eine erfolgreiche<br />

Leichtathletikabteilung, die es inzwischen jedoch nicht mehr gibt.<br />

Mit neun Meisterschaften war <strong>der</strong> „Club“ bis 1987 über 60 Jahre lang deutscher Fußball-Rekordmeister, bevor <strong>der</strong><br />

FC Bayern München ihn ablöste. Seit Mitte <strong>der</strong> 1980er-Jahre ist <strong>der</strong> FCN als „Fahrstuhlmannschaft“ bekannt: Es<br />

gelingt dem Verein nicht, sich dauerhaft in einer Liga zu etablieren, son<strong>der</strong>n er steigt wie<strong>der</strong>holt ab und auf. Seit<br />

dem Sommer 2009 spielt <strong>der</strong> 1. FC Nürnberg wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Fußball-Bundesliga.<br />

Die Fußball-Heimspiele werden im vormaligen Frankenstadion <strong>aus</strong>getragen, das jetzt nach dem Produkt eines<br />

Sponsors Easycredit-Stadion benannt ist. Es fasst 48.553 Zuschauer. Das Trainingsgelände befindet sich rund einen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!