25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FC St. Pauli 446<br />

Trainer eingestellt wurde, konnte auch das oft vorhandene spielerische Potential nicht weiterentwickelt werden.<br />

Erfolge und bemerkenswerte Ereignisse<br />

• 1947: Hamburger Meister<br />

• 1948: Norddeutscher Vizemeister, Vizemeister <strong>der</strong> Britischen Besatzungszone und Teilnahme am Halbfinale um<br />

die deutsche Meisterschaft<br />

• 1949: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Viertelfinale)<br />

• 1950: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Viertelfinale)<br />

• 1951: Norddeutscher Vizemeister und Endrundenteilnehmer um die Deutsche Meisterschaft (Gruppenspiele)<br />

• 1952: Nie<strong>der</strong>lage im ersten Fußballspiel, das im Fernsehen übertragen wurde, dem DFB-Pokal (Heim)Spiel gegen<br />

Hamborn 07 (3:4)<br />

• 1954: Norddeutscher Vizemeister<br />

• 1964: 1. Platz in <strong>der</strong> Regionalliga Nord<br />

• 1966: 1. Platz in <strong>der</strong> Regionalliga Nord<br />

• 1972: 1. Platz in <strong>der</strong> Regionalliga Nord<br />

• 1973: 1. Platz in <strong>der</strong> Regionalliga Nord<br />

• 1977: 1. Platz in <strong>der</strong> 2. Bundesliga Nord und erster Aufstieg in die Fußball-Bundesliga<br />

• 1981: 1. Platz in <strong>der</strong> Amateur-Oberliga Nord, Deutscher Amateurvizemeister nach 0:2-Finalnie<strong>der</strong>lage bei den<br />

Amateuren des 1. FC Köln<br />

• 1983: 1. Platz in <strong>der</strong> Amateur-Oberliga Nord<br />

• 1984: 2. Platz in <strong>der</strong> Amateur-Oberliga Nord und Wie<strong>der</strong>aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga<br />

• 1986: 1. Platz in <strong>der</strong> Amateur-Oberliga Nord und Wie<strong>der</strong>aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga<br />

• 1988: 2. Platz in <strong>der</strong> 2. Bundesliga und zweiter Aufstieg in die Fußball-Bundesliga<br />

• 1995: 2. Platz in <strong>der</strong> 2. Bundesliga und dritter Aufstieg in die Fußball-Bundesliga<br />

• 1995: Nach dem 1. Spieltag <strong>der</strong> neuen Saison Tabellenführer in <strong>der</strong> Fußball-Bundesliga durch 4:2-Heimsieg<br />

gegen TSV 1860 München.<br />

• 2001: 3. Platz in <strong>der</strong> 2. Bundesliga und vierter Aufstieg in die Fußball-Bundesliga<br />

• 2002: 2:1-Heimsieg des Tabellenletzten FC St. Pauli gegen den FC Bayern München. Der Begriff des<br />

Weltpokalsiegerbesiegers wird geprägt.<br />

• 2006: Einzug als Regionalligist in das Halbfinale des DFB-Pokals gegen den FC Bayern München, welches mit<br />

0:3 verloren wurde<br />

• 2007: Meister <strong>der</strong> Regionalliga Nord und Aufstieg in die 2. Bundesliga<br />

• 2010: 2. Platz in <strong>der</strong> 2. Bundesliga und fünfter Aufstieg in die Fußball-Bundesliga<br />

Ligazugehörigkeit<br />

Ab Ende Januar 1910 wurden die ersten Punktspiele <strong>aus</strong>getragen, und <strong>der</strong> Verein pendelte zunächst innerhalb <strong>der</strong><br />

Hamburger Ligen, da es bis 1933 (mit Ausnahme <strong>der</strong> Saison 1913/14, in <strong>der</strong> die NFV-Verbandsliga eingeführt<br />

wurde) keine überregionalen Ligen gab. 1919 gelang <strong>der</strong> Aufstieg in die Hamburger A-Klasse, die höchste<br />

Hamburger Liga – somit war <strong>der</strong> Verein damals zum ersten Mal „erstklassig“.<br />

1934/35, 1936–40 sowie 1942–45 spielte <strong>der</strong> FC St. Pauli in <strong>der</strong> neu gegründeten erstklassigen Gauliga Nordmark<br />

und von 1942 bis Kriegsende in <strong>der</strong> Gauliga Hamburg. Nach dem Krieg trat <strong>der</strong> FC zunächst in <strong>der</strong> (erstklassigen)<br />

Stadtliga Hamburg an und gehörte von ihrer Gründung 1947 bis zu ihrer Auflösung 1963 zur Oberliga Nord, die<br />

ebenfalls die höchste Spielklasse war.<br />

Als 1963 die Bundesliga ihren Spielbetrieb aufnahm, spielte St. Pauli in <strong>der</strong> zweitklassigen Regionalliga Nord, und<br />

zwar bis zu <strong>der</strong>en Auflösung 1974. Seitdem spielte <strong>der</strong> Verein überwiegend in <strong>der</strong> Zweiten Bundesliga, sieben Jahre<br />

in <strong>der</strong> Bundesliga und auch einige Jahre drittklassig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!