25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. FC Nürnberg 285<br />

13. Oktober 2009 im Amt bestätigte. Am gleichen Tag wurde bei <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung eine<br />

Satzungsän<strong>der</strong>ung vorgenommen, wodurch es ab Oktober 2010 keine ehrenamtlichen Präsidenten mehr, son<strong>der</strong>n<br />

einen hauptamtlichen Vorstand geben wird. [15]<br />

Da <strong>der</strong> Club die Hinrunde auf dem vorletzten Platz beendete, wurde Michael Oenning am 21. Dezember 2009<br />

entlassen. Sein Nachfolger Dieter Hecking führte die Mannschaft noch auf den 16. Tabellenplatz. In den erneuten<br />

Relegationsspielen sicherte sich <strong>der</strong> 1. FC Nürnberg mit zwei Siegen über den FC Augsburg den Klassenerhalt.<br />

Namen und Zahlen<br />

→ Hauptartikel: 1. FC Nürnberg/Namen und Zahlen.<br />

Der 1. FC Nürnberg spielte seit <strong>der</strong> Schaffung des ersten Ligabetriebs in Nürnberg 1905 bis 1969 stets erstklassig.<br />

Von hier an bis heute spielte <strong>der</strong> 'Club' immer erst und zweitklassig, beziehungsweise sogar ein Jahr drittklassig.<br />

Insgesamt stehen 89 Jahre Erstklassigkeit, 18 Jahre Zweitklassigkeit und ein Jahr Drittklassigkeit zu <strong>Buch</strong>e. Bis zur<br />

Saison 1985/86 war <strong>der</strong> FCN über 43 Jahre lang Deutscher Rekordmeister mit bis dahin neun Titeln, wurde jedoch in<br />

<strong>der</strong> Saison 1986/87 vom FC Bayern München, mit dessen Gewinn <strong>der</strong> zehnten Meisterschaft abgelöst.<br />

Zwischenzeitlich teilte sich <strong>der</strong> Club den Titel des Rekordmeisters noch mit dem VfB Leipzig ein Jahr lang und dem<br />

FC Schalke 04 über neun Jahre hinweg. Auf Grund <strong>der</strong> neun errungenen Meistertitel müsste <strong>der</strong> 1. FC Nürnberg<br />

eigentlich zwei Meistersterne auf dem Trikot führen dürfen. Da <strong>der</strong> FCN jedoch dem Aufgabenbereich <strong>der</strong> DFL<br />

angehört und diese nur errungene Meisterschaften in <strong>der</strong> Bundesliga wertet, werden acht dieser nicht offiziell<br />

anerkannt. Nur bei einer Teilnahme an einer Liga, die nicht <strong>der</strong> DFL angehört, also erst ab <strong>der</strong> 3. Liga, dürfte <strong>der</strong><br />

"Club" die Sterne auf dem Trikot führen. International kann man, außer den Gewinn des UI-Cups 1968 noch keine<br />

Titelgewinne vorzeigen, erreichte jedoch mehrfach in den internationalen Wettbewerben die Finalrunden.<br />

Erfolge<br />

Positionen des 1. FC Nürnberg am Saisonende seit 1963

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!