25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FC Bayern München 65<br />

Zuschauer und Fankultur<br />

Fans und Fanclubs<br />

Kein an<strong>der</strong>er Verein Deutschlands hat so viele registrierte Anhänger wie <strong>der</strong> Rekordmeister. 2535 Fanklubs mit<br />

181.688 Fanklub-Mitglie<strong>der</strong>n unterstützen den FC Bayern (Stand: 27. November 2009). [26] In ganz Deutschland,<br />

aber auch weltweit gibt es organisierte Bayern-Fans. Zu den bekanntesten offiziellen Fanclubs gehören die „Red<br />

Munichs 89“, die „Red Sharks“ und die „Die 13 Höslwanger“. In den 1970er Jahren gab es mit <strong>der</strong> „Südkurve '73“<br />

und den „Red Angels“ zwei führende Gruppen beim FC Bayern. 1986 entstand in München die erste reine<br />

Hooligangruppe, die so genannte „Service Crew Munich“ (SCM). Mitte <strong>der</strong> 1990er Jahre entwickelte sich dann die<br />

Ultrà-Bewegung. Als erste Gruppe sind hier die „Munichmaniacs 1996“ zu erwähnen. Seit 2002 gibt es eine<br />

übergreifende Ultra-Gruppe, die Schickeria München. Diese ist aber kein offizieller Fanclub. Darüber hin<strong>aus</strong> gibt es<br />

noch den Club Nr. 12, welcher sich als eine Dachorganisation für Fans und Fanclubs versteht. Aktuell hat <strong>der</strong> Club<br />

Nr. 12 etwa 1000 Mitglie<strong>der</strong>. [27] Früher gab es ein Fanheim auf einem alten Bahngelände im Stadtteil Laim, welches<br />

aber einem Baugebiet weichen musste. Was die Zahl <strong>der</strong> nicht organisierten Fans und Anhänger weltweit anbelangt,<br />

gehört <strong>der</strong> FC Bayern München auch international zu den größten Vereinen. Fanbeauftragter ist mit Andreas Brück<br />

ein langjähriger Fan <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Südkurve.<br />

Jahrelang kämpften die Bayern-Fans und Fanclubs um ein neues, reines Fußballstadion, allein schon wegen <strong>der</strong> zu<br />

erwartenden besseren Stimmung. Tatsächlich zeigte sich jedoch nach dem Einzug in die Allianz Arena, dass die<br />

Stimmung im Stadion teilweise schlechter ist als im alten Olympiastadion mit Laufbahn und führte in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit zu sehr kontroversen Diskussionen zwischen Vereinsführung und aktiven Fans. Dies mag zum einen<br />

an dem so genannten Operettenpublikum liegen, zum an<strong>der</strong>en aber auch an <strong>der</strong> Aufteilung und Bauweise <strong>der</strong> Allianz<br />

Arena. So wurden die Fans <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Südkurve des Olympiastadions im neuen Stadion auf Süd- und Nordkurve<br />

aufgeteilt. Im Unterrang <strong>der</strong> Südkurve befinden sich weniger Stehplätze als in <strong>der</strong> Südkurve des Olympiastadions, so<br />

gibt es zu Bundesligaspielen lediglich 6800 Stehplätze in diesem Bereich.<br />

Zu den Heimspielen <strong>der</strong> zweiten Mannschaft im Stadion an <strong>der</strong> Grünwal<strong>der</strong> Straße finden sich auf <strong>der</strong> Gegengeraden<br />

meist zwischen 50 und 300 aktive Fans ein. Das Stadion wird von ihnen als „Hermann-Gerland-Kampfbahn“<br />

bezeichnet, ein Zeichen <strong>der</strong> Anerkennung <strong>der</strong> Arbeit von Hermann Gerland als langjährigem Trainer <strong>der</strong><br />

Mannschaft. Die seit 2005 vom DFB praktizierte Sprachregelung mit dem Namenszusatz „II“ statt „Amateure“ wird<br />

von den Fans nicht akzeptiert.<br />

Vereinslie<strong>der</strong> und Gesänge<br />

Das aktuelle offizielle Vereinslied ist „Stern des Südens“, komponiert von Willy Astor und gesungen von Cl<strong>aus</strong><br />

Lessmann, dem Leadsänger <strong>der</strong> Hardrockband Bonfire. Davor war jahrelang das Lied „Forever Number One“ die<br />

Hymne des Vereins. Das Lied „Stern des Südens“ befindet sich auf <strong>der</strong> CD „Heimspiel“ <strong>der</strong> FC Bayern Fans United<br />

und wurde auch als Single veröffentlicht. Die beiden offiziellen Lie<strong>der</strong> wurden jedoch von <strong>der</strong> Fanszene wenig<br />

akzeptiert, inoffizielle Hymne ist das Lied „Mir san die Bayern“.<br />

Bekannt ist ebenfalls <strong>der</strong> alte Schlager von Franz Beckenbauer „Gute Freunde kann niemand trennen“. Angestimmt<br />

werden nahezu alle Lie<strong>der</strong> im Unterrang <strong>der</strong> Südkurve und hier sowohl von <strong>der</strong> Schickeria München als auch von<br />

einem Trompeter und einer Reihe älterer Fans. Auch in <strong>der</strong> Nordkurve befinden sich aktive Fans, während sich die<br />

Zuschauer in den Sitzplatzbereichen meist passiv verhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!