25.09.2013 Aufrufe

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

"Fussball - Bundesliga" - Buch (aus der Wikipedia ... - Tobias Vogt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fußball-Bundesliga 25<br />

[47] rsssf.com: All-Time Topscorers (http:/ / www. rsssf. com/ tablesd/ duittops. html#allt)<br />

[48] Angegeben ist <strong>der</strong> Verein, für den <strong>der</strong> Spieler die meisten Tore erzielt hat.<br />

[49] Platzverweise in <strong>der</strong> Fußball Bundesliga (http:/ / de. statista. org/ statistik/ daten/ studie/ 1604/ umfrage/<br />

platzverweise-in-<strong>der</strong>-fußball-bundesliga-seit-1963/ )<br />

[50] Spielbeschreibung auf www.herthabsc.de (http:/ / www. herthabsc. de/ index. php?id=12231)<br />

[51] http:/ / www. dfb. de/ index. php?id=82918<br />

[52] http:/ / www. kicker. de/ fussball/ bundesliga/ startseite/<br />

[53] http:/ / www. fussballdaten. de/ bundesliga/<br />

Deutsche Fußballmeisterschaft<br />

Seit 1903 wird <strong>der</strong> Deutsche Fußballmeister <strong>der</strong> Männer im DFB, von 1950 bis 1990 parallel dazu auch im DFV<br />

<strong>der</strong> DDR, <strong>aus</strong>gespielt, wobei <strong>der</strong> VfB Leipzig den ersten und <strong>der</strong> FC Bayern München die meisten Titel errang. Bei<br />

den Frauen wird <strong>der</strong> Deutsche Meister seit 1974 <strong>aus</strong>gespielt. Mit neun Titeln ist die SSG 09 Bergisch Gladbach<br />

Rekordmeister. In den letzten Jahren dominiert bei den Frauen jedoch <strong>der</strong> 1. FFC Frankfurt, <strong>der</strong> 1999, 2001 bis 2003,<br />

2005, 2007 und 2008 den Titel holte.<br />

Austragungsmodus bei den Männern<br />

Der deutsche Fußballmeister <strong>der</strong> Männer<br />

wurde im DFB [1] bis 1963 in einer<br />

Meisterschaftsendrunde ermittelt. Die<br />

1949 gegründete DDR spielte mit <strong>der</strong><br />

Einführung <strong>der</strong> DDR-Oberliga von<br />

1949/50 bis 1990/91 eigene Meister <strong>aus</strong>.<br />

Seit 1963/64 wird auch in <strong>der</strong><br />

Bundesrepublik mit <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong><br />

Fußball-Bundesliga <strong>der</strong> deutsche<br />

Fußballmeister in einer republikweiten<br />

Liga <strong>aus</strong>gespielt. Die Bundesliga bezieht<br />

seit 1991 das Gebiet und die Vereine <strong>der</strong><br />

ehemaligen DDR mit ein.<br />

Austragungsmodus 1902 bis 1933<br />

Verlinkte Jahreszahlen (z. B. 1903) führen<br />

– in diesem Artikel – meist zu Artikeln, die<br />

das jeweilige DFB-Finalturnier<br />

beschreiben.<br />

Die Meisterschaftsendrunde wurde bis<br />

1933 im K.-o.-System <strong>aus</strong>getragen. Der<br />

Sieger je<strong>der</strong> K.-O.-Runde wurde in einem<br />

Spiel ermittelt, welches oft (nicht immer)<br />

auf neutralem Platz angesetzt war (Pokalmodus). War nach Verlängerung keine Entscheidung gefallen, gab es ein<br />

Wie<strong>der</strong>holungsspiel (ebenfalls auf neutralem Boden). Der DFB hat das Prinzip des neutralen Austragungsortes oft<br />

<strong>aus</strong> finanziellen Gründen nicht durchgehalten o<strong>der</strong> durch Auswahl des Spielortes in unmittelbarer Nähe eines <strong>der</strong><br />

Kontrahenten unterlaufen. Vielfach geschah das mit Zustimmung <strong>der</strong> beteiligten Vereine, aber schon bei <strong>der</strong> zweiten<br />

Meisterschaftsendrunde 1904 führte ein solcher Verstoß gegen das Neutralitätsgebot nach Protesten <strong>aus</strong>geschiedener

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!