09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krieg für die in deutscher Sprache ausgestrahlte Propaganda zuständig gewesen<br />

war, bei der Bevölkerung als Verlautbarungsorgan der Besatzungsmacht<br />

angesehen würde. Daher war es konsequent, dass dieser Sender eine offizielle<br />

Linie verfolgte und politische Umerziehung in seinem Programm offen und direkt<br />

behandelte. Parallel zu dieser direkten <strong>Re</strong>-<strong>education</strong> <strong>durch</strong> BBC German Service<br />

sollte die indirekte Variante der deutsche Heimatsender übernehmen. Hier basierte<br />

die Methode der Umerziehung auf den Gedanken von Selbsthilfe, indirekter<br />

Einflussnahme und Überzeugung statt Belehrung. Vor allem sollte dieser Sender<br />

von Deutschen betrieben werden, da dies die Voraussetzung für seine<br />

Glaubwürdigkeit bei der Bevölkerung war. Nur so war das Kriterium zu erfüllen,<br />

dass die Deutschen ihre Landsleute selbst politisch erzögen: „Germans would<br />

speak to Germans and take their full share in the re-<strong>education</strong> of their own<br />

people.“ 302 Diese Aufgabe sollte der NWDR übernehmen.<br />

Eine Sonderrolle in der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>-Politik war dem Schulfunk zugedacht. Die im<br />

Juli 1944 vom Armistice and Civil Affairs Committee (ACAO) formulierte “<strong>Re</strong>-<br />

<strong>education</strong>”-Direktive regte eine Produktion von Schulfunkprogrammen für den<br />

deutschen Unterricht an. Diese sollten von alliierten Stationen hergestellt und in<br />

Deutschland ausgestrahlt werden. 303 Dem lag das Kalkül zugrunde, dass<br />

Heranwachsende besonders empfänglich für die Botschaften der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong><br />

waren – so wie sie empfänglich für die NS-Propaganda gewesen waren. Außerdem<br />

genoss der Bildungsfunk in Großbritannien hohen Stellenwert, sodass man <strong>durch</strong><br />

ihn sogar den Mangel an Lehrbüchern auszugleichen hoffte. 304<br />

301 Vgl. Koszyk, The Press in the British Zone, S. 113.<br />

302 Parlamentsarchiv Bonn, zit. n. Welch, Priming the Pump, S. 228.<br />

303 Vgl. Kutsch, <strong>Rundfunk</strong> unter alliierter Besatzung, S. 90.<br />

304 Vgl. ders., S. 91.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!