09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ideas and experience Britain has to offer are of real value for Europe.“ 630 War auch<br />

die Mehrzahl der Themen an britische Verhältnisse angelegt („British character”,<br />

“British achievements”), so fanden einige politische Grundwerte im Rahmen der<br />

<strong>Re</strong>-<strong>education</strong> später in der Besatzungszeit Anwendung. Dies war zum einen der<br />

Themenbereich Demokratie („democratic spirit“, „rule of law“, „legal system“, „civil<br />

liberties“), 631 zum anderen die besatzungspolitische Strategie der Selbsterziehung<br />

(“self-government”, “Indianisation”, ”British Colonial Policy”, “Indirect Rule”, “We<br />

anticipated the mandate system”). 632<br />

In den Wochen nach der deutschen Niederlage lag der Akzent der<br />

Berichterstattung auf der Vermittlung alliierter Besatzungspolitik. Demobilisierung,<br />

Entwaffnung, Entnazifizierung, Dezentralisierung waren Maßnahmen mit hohem<br />

organisatorischen Aufwand. Die Informationsmittel waren nach dem<br />

Zusammenbruch begrenzt, sodass die wenigen funktionierenden Medien wie Radio<br />

Hamburg die Bevölkerung mit der Linie der britischen Militärpolitik vertraut<br />

machen sollten. Im September 1945 verteilte die Militärregierung an die<br />

Medienkontrolloffiziere eine „Standing List of Publicity Themes“, an deren erster<br />

Stelle die „Fulfillment of Allied policy“ stand. Es folgten Wirtschaftsthemen<br />

(“<strong>Re</strong>activation of Industry”, “Building up German export trade”, “<strong>Re</strong>habilitation of<br />

finance”), das Flüchtlingsproblem („<strong>Re</strong>-storting of populations“) und die<br />

Darstellung der Besatzungsmächte („Evidence of Allied unity“, „Winning the<br />

peace“). 633<br />

Mit der Besetzung Deutschlands wurde den Siegern ein Ausmaß von Terror und<br />

Menschenverachtung offenbar, das den Fokus der <strong>Re</strong>-<strong>education</strong> umlenkte. Nun<br />

629<br />

Julia Dingwort-Nusseck im Gespräch mit Peter von Rüden.<br />

630<br />

Political Warfare Executive, The Projection of Britain, 21.12.1942, PRO/FO 898/413. Die<br />

Diskussion um die “Projection of Britain” hatte Anfang 1942 begonnen und beschäftigte die<br />

Londoner Planungsbehörden über ein Jahr lang.<br />

631<br />

Ebd., Appendix A.<br />

632<br />

Ebd.<br />

633<br />

Military Government HQ Staff, CCG (BE), Lübbecke, A Standing List of Publicity Themes for<br />

CCG/Mil Gov Publicity Officers, 15.09.1945, PRO/FO 1056/25. Dies war eine der wenigen<br />

Themenlisten, die vor oder während der britischen Besatzung in Deutschland kursierten.<br />

216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!