09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

some time been a hotbed of intrigue and a house divided. It may well develop<br />

tendencies directly contrary to Allied interests.” 778<br />

Im Nachgang der Übergabe beurteilten die Briten den NWDR als Misserfolg im<br />

Experiment der Demokratisierung und Umerziehung. Sie hielten den Versuch für<br />

gescheitert, den britischen NWDR – „an organisation in which the team spirit,<br />

healthy outlook and goodwill towards the British was of a high order“ 779 – in ein<br />

funktionierendes deutsches Pendant zu überführen. Dies glaubten sie am Niveau<br />

der Programminhalte feststellen zu müssen:<br />

„The standard of programmes and especially of political commentaries has fallen<br />

considerably due to the loss of capable personnel, the bureaucratisation and the<br />

psychological aftermath of the crisis.” 780<br />

Mit der Aufgabe ihrer Kontrollhoheit sahen sich die Briten trotz aller Beratung nicht<br />

imstande, die Geschicke des NWDR in ihrem Sinne zu steuern.<br />

Im April 1952 unternahm der Leiter der Deutschland-Abteilung des Foreign Office<br />

Roland Chaput de Saintonge eine <strong>Re</strong>ise <strong>durch</strong> Deutschland, um sich ein Bild von<br />

der politischen Verfassung des Landes und vom Funktionieren der deutschen<br />

Medien, u.a. des NWDR, zu machen. Sein Bericht an den britischen High<br />

Commissioner Kirkpatrick kam zu einem frustrierenden Befund:<br />

“Modern democracy demands a sense of political responsibility on the part of the<br />

ordinary citizens, and a set of values common to a large portion of them, so that<br />

the elected government know broadly what they may and may not do. In<br />

Germany today there is no public opinion about anything. […] It is unlikely<br />

778 Brigadier W.H.F.Crowe, Chief of the ISD (CCG, Wahnerheide), Subject: N.W.D.R., 19.05.1950,<br />

PRO/FO 1056/277. Einen Monat später sagte Crowe im gleichen Zusammenhang: „The barometer<br />

has moved from ‘stormy’ to ‘variable’ but is not yet rising to ‘set fair’.”, Crowe an GEID Foreign<br />

Office (German section), <strong>Re</strong>port on N.W.D.R., 06. Juni 1950, PRO/FO 953/819.<br />

779 Crowe, Chief of the ISD, Subject: N.W.D.R., 19.05.1950, PRO/FO 1056/277.<br />

780 Chief ISD (Berlin) an German Information Department (Foreign Office, London), 09.08.1949,<br />

PRO/FO 1056/276.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!