09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>education</strong>“ vom Februar 1946, der die Umerziehungsziele für das Jahr 1946<br />

festschreiben sollte, führt hierzu einiges auf. Zwar rekurriert Balfour auf die Politik<br />

der „indirect rule“, doch befürchtet er darin eine <strong>Re</strong>chfertigungstendenz der<br />

Besatzungsoffiziere, die die Auseinandersetzung mit den deutschen Mitarbeitern<br />

zu minimieren suchten:<br />

“It is not accurate to say without qualification that Germans will disregard<br />

anything said by an Englishman on the ground that it is propaganda. The evidence<br />

on the contrary suggests that Germans are most anxious to know what the views<br />

of Englishmen are.” 423<br />

Balfours Befürchtung einer zu passiven Kontrolle setzte er sein Modell des „Teach<br />

the Teacher“ entgegen, mit dem die Umerziehung des deutschen Personals nicht<br />

im luftleeren Raum bliebe: “The best way to re-educate Germans will be by<br />

personal contact and influence and the Englishmen and women with the greatest<br />

opportunities for this will be those in the British occupation and control forces.” 424<br />

Diese Feststellung verband er mit dem Appell, die Besatzungskräfte für die<br />

inhaltliche Auseinandersetzung mit den Deutschen zu schulen:<br />

„It is an urgent necessity:-<br />

(a) To explain to them why we are in Germany and what we are trying to do.<br />

(b) To explain how our various measures fit into the general pattern.<br />

(c) To brief them how to answer the various arguments which the Germans are likely<br />

to direct towards them.” 425<br />

Das Ziel dieses Papiers war es, die Umerziehungspolitik besser zu koordinieren. In<br />

der Tat scheint Balfours Eindruck nicht verfehlt, dass die Zielstellung der <strong>Re</strong>-<br />

<strong>education</strong> zwar seit langem ausformuliert war, nicht aber dass die<br />

Besatzungskräfte vor Ort für ihre Umsetzung umfassend gebrieft worden waren.<br />

423 Michael Balfour, A Plan for <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>: Skeleton, 11.02.1946, S. 3, PRO/FO 1056/25.<br />

424 Ebd.<br />

425 Ebd.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!