09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

standen vor der Aufgabe, eine politisch zuverlässige deutsche <strong>Re</strong>daktion<br />

aufzubauen. In den Berichten der NWDR-Gründergeneration um Eggebrecht,<br />

Bamm und von Zahn lässt sich erkennen, dass die Frage nach der politischen<br />

Einstellung des Anwärters für die britischen Offiziere zwar hohen Stellenwert<br />

hatte, sie diese aber in erster Linie nach dem Augenschein beantworteten. Zwar<br />

hatte der englische Geheimdienst eine Kartei mit einer Liste unbelasteter<br />

Deutscher vorbereitet, doch diese erwies sich als weitgehend unbrauchbar: Von<br />

den deutschen Mitarbeitern der ersten Stunde galt nur Axel Eggebrecht als<br />

nachweisbar vertrauenswürdig. 417 So führten die Briten ihre Einstellungsgespräche<br />

zwar in Gegenwart eines Sicherheitsoffiziers, doch verliefen sie improvisiert, was<br />

Hugh Greene später nicht wesentlich anders handhabte. 418 Dennoch stand fest,<br />

dass die Briten die unbedingte Oberhoheit über die Personalpolitik für sich<br />

beanspruchten. Das stellte der Chef von PR/ISC, Generalmajor Bishop, vor der<br />

Gründung des NWDR im September 1945 klar:<br />

“The control of the corporation would be vested in selected German personnel<br />

who would in fact be nominees of a British Broadcasting Control Unit, and who<br />

would act in every way under the orders of such unit. Thus the existing measure<br />

of control would not be diminished.” 419<br />

Tatsächlich bestand die Kontrollaufgabe des britischen Personals während der<br />

britischen Aufbauphase des Senders großteils in personalpolitischen Fragen, über<br />

die sie die Zusammensetzung der Belegschaft und seine politische Ausrichtung<br />

steuerten. Bis 1949 finden sich Belege für eine solche Steuerung, aber auch für<br />

417 Vgl. Thomas, Deutschland, England über alles, S. 120; Peter von Zahn, Stimme der ersten<br />

Stunde. Erinnerungen 1913-1951, Stuttgart 1991, S. 253.<br />

418 Das berichtet z.B. Heinz-Werner Hübner in: Peter von Rüden/Hans-Ulrich Wagner (Hg.), Vom<br />

NWDR zum WDR. Gespräche zur Programmgeschichte, Hamburg 2005 (= Nordwestdeutsche Hefte<br />

zur <strong>Rundfunk</strong>geschichte, Heft 3), S. 40.<br />

419 Major-General W.H.A. Bishop (PR/ISC, Bünde) an Political Division, Conduct of Broadcasting in<br />

Germany, 17.09.1945, PRO/FO 1049/204.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!