09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

allow themselves to be governed by a Nazi government.“ 212 Chamberlain<br />

distanzierte sich von einer pauschalisierenden Verurteilung der Deutschen. In der<br />

Anfangszeit des Krieges, als man sich über die Beschaulichkeit eines Sitzkrieges,<br />

des „phoney war“, wunderte und auf einen Staatsstreich des als reformoffen<br />

geltenden Göring hoffen wollte, waren solche Auffassungen in linksliberalen<br />

Kreisen verbreitet. So kam auf Chamberlains <strong>Re</strong>de aus dem Labour-Lager<br />

Zustimmung: „We shall enter this struggle without passion against people.“ 213 Der<br />

Kampf um die öffentliche Meinung und um die Haltung gegenüber den deutschen<br />

Gegnern war noch offen. Als allerdings die Wehrmacht in Europa ein Land nach<br />

dem anderen niederrollte, als man sich in Großbritannien bedrohlich der deutschen<br />

Kriegsmaschine ausgeliefert sah, fielen die Einfühlungspostulate der<br />

Appeasement-Fraktion in sich zusammen. Der Feind, das waren die Deutschen,<br />

mit einem gefährlichen Hitler als Führer eines gefährlichen Volkes.<br />

Mit Churchill und der “Battle of Britain” von 1940 hatte der Glaube an das gute<br />

Deutschland ausgespielt. Chamberlains Bestreben, die Außenpolitik an den<br />

klassischen Paradigmen der Diplomatie auszurichten, war gescheitert. Statt dessen<br />

hatte eine neue Denkschule Fuß gefasst, die in den Kategorien von Propaganda<br />

und psychologischer Kriegsführung argumentierte, die über Konferenzräume und<br />

Verhandlungstische hinausdachte und den ganzen Charakter einer Nation infrage<br />

stellte. Doch als der Kriegsverlauf die Diskussion über eine praktikable Nachkriegs-<br />

politik gegenüber Deutschland nahe legte, verlor Vansittart mit seinen Tiraden an<br />

Einfluss. 214 Eine dritte Lesart des „deutschen Problems“ trat auf den Plan.<br />

Beide Pole des Paradigmenstreits – der sozio-kulturelle Fatalismus Vansittarts und<br />

der Verhandlungsoptimismus der Appeaser – waren zwanzig Jahre zuvor bereits<br />

weitgehend ausformuliert. Schon damals war im Foreign Office der Vorschlag<br />

aufgetaucht, Deutschland von innen her zu demokratisieren. Die Idee kam aus<br />

dem Political Intelligence Department, zuständig für Propaganda und<br />

212 Neville Chamberlain am 01.09.1939, zit. n. Kettenacker, The Planning of „<strong>Re</strong>-Education“, S. 3.<br />

213 Ebd., S. 77.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!