09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prinzipien der liberalen Demokratie ebenso entgegenkam wie der Herausforderung<br />

der Fremdsteuerung eines großen Flächenlandes. Im Geheimpapier von Januar<br />

1944 gelang dem Verfasser eine auf Deutschland gemünzte, fast axiomatische<br />

Beschreibung des Konzepts der indirekten Kontrolle:<br />

„In order to achieve our object, control of German <strong>education</strong> should aim, on the<br />

whole, at being as indirect, invisible and remote as is compatible with its being<br />

effective. We should appear to guide rather than lead, to influence rather than to<br />

initiate.“ 267<br />

Ein solches Konzept verzichtet auf missionarischen Zwang, es postuliert kein<br />

Management der tausend Gebote und Ziele, sondern ein reduziertes der<br />

Fehlervermeidung und –korrektur: „To insist that certain things shall not be done,<br />

rather than that other things shall be, i.e. lay down what the Germans must not<br />

do, but otherwise leave them to do what they like.“ 268<br />

Ganz so liberal wollten die Briten allerdings die Gestaltungsfreiheit der Deutschen<br />

nicht halten. Das Konzept der indirect rule ging nicht so weit, dass sie auf die<br />

mentalen Selbstheilungskräfte des jahrzehntelang als kriegstreiberisch erlebten<br />

Volkes vertrauen mochten. Um ein Volk zur Demokratie zu bekehren, musste es<br />

zunächst die demokratischen Werte kennenlernen und verinnerlichen. Es bedurfte<br />

einer gezielten geistigen Anregung, wie Robert Birley es einmal nannte: „What is<br />

needed is the stimulus of mind on mind.“ 269<br />

Bezüglich der eigenen politischen Tradition mangelte es in Großbritannien nicht an<br />

Selbstvertrauen. Da die Außenpolitik im Zeichen des schwindenden internationalen<br />

Gewichts auf Machterhalt und Außenwirkung bedacht war, lag es nahe, diese<br />

Stimulanz aus den eigenen, britischen Ideen und dem britischen System zu<br />

267 Ebd. Zum Prinzip der “indirect rule” in der britischen Bildungspolitik vgl. Lutzebäck, Die<br />

Bildungspolitik der britischen Militärregierung, S. 97 f.<br />

268 Ebd.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!