09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dringlichkeit, mit der das Radioproblem mittlerweile behandelt wurde. Das Ziel war<br />

noch immer, einen unabhängigen deutschen Sender aufzustellen:<br />

“As I have already told you, it is our intention to put NWDR under German control<br />

the moment we are satisfied we have found Germans capable of operating it on a<br />

basis satisfatory to us. Hitherto the search for such Germans has had<br />

dissappointing results and it seems that a training period must be<br />

contemplated.” 440<br />

Im August 1946 kam die BBC der Aufforderung nach und ernannte Hugh Carleton<br />

Greene für die Stelle des künftigen NWDR-Controllers. Greene hatte im Dritten<br />

<strong>Re</strong>ich von 1933 bis 1939 als Zeitungskorrespondent gearbeitet, bis er vom<br />

<strong>Re</strong>ichspropagandaministerium ausgewiesen wurde. Später wurde er Leiter des<br />

BBC German Service, der in der Kriegszeit mit den Kampfbegriffen der<br />

psychologischen Kriegsführung agierte. Damit erfüllte Greene die wichtigste<br />

Anforderung aus Generalmajor Bishops Stellenprofil: ein Mann mit perfekten<br />

Deutschkenntnissen und tiefem Verständnis deutscher Geschichte und Mentalität.<br />

Und er hatte eine eminent politische Auffassung seiner Rolle, unabdingbar für die<br />

Aufgabe der britischen Besatzungsmacht, aus Deutschland eine demokratische<br />

Nation zu machen. 441 Greene trat am 01.10.1946 sein Amt als Chief-Controller des<br />

NWDR in Hamburg an. Seine Berufsauffassung entsprach der Linie, die in den<br />

Grundsatzpapieren zur politischen Umerziehung formuliert worden war:<br />

„Meine Aufgabe war, diese Tradition der Freiheit und Unabhängigkeit zu vertiefen<br />

und zu festigen, dem NWDR einen legalen Status im öffentlichen Leben zu geben<br />

und die neue Institution gegen Kräfte zu verteidigen, die die redaktionelle und<br />

politische Unabhängigkeit unterminieren wollten.“ 442<br />

440<br />

Ebd.<br />

441<br />

Bishop war über diese Wahl erleichtert, vgl. sein Schreiben an William Haley (Director General<br />

BBC, London), 28.08.1946, PRO/FO 1056/16.<br />

442<br />

Hugh Carleton Greene in: Greene’s Germany – Geschichten aus einem anderen Land, Film von<br />

Heinrich Breloer, N3-Sendung vom 25.02.1987, NDR-Fernseharchiv 1045050.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!