09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sendung machen, damit sie Namen von Gefangenen einschleusen konnten. Es gab<br />

ja keine Post, die Familien wussten ja überhaupt nichts. Ich war gebeten worden,<br />

mit den englischen Offizieren zu verhandeln. Die sagten, das kommt gar nicht<br />

infrage. Aber bleiben Sie mal gleich hier! Und so haben sie mich einkassiert.“ 464<br />

Undogmatisch verfuhren die Briten bei etlichen weiteren Einzelfällen. So suchte<br />

sich Peter von Zahn, nachdem ein englischer Offizier ihn für den Aufbau der<br />

Abteilung Wort angeheuert hatte, eine Mannschaft aus den POW-Camps<br />

zusammen:<br />

„Wir mußten also nun in unseren Köpfen herumsuchen: Wer wohnt hier in<br />

Hamburg? Könnte der vielleicht da sein? Ist der im Krieg? An wen erinnerst du<br />

dich aus der Gefangenschaft, den gesehen zu haben? Und so holten wir uns<br />

langsam einen <strong>Re</strong>daktionsstab. Das ging eigentlich ein halbes Jahr lang, daß man<br />

immerzu Leute ausfragte und dann, wenn sie einem einigermaßen passabel<br />

erschienen, zu den Engländern schickte, damit sie dort noch mal ausgefragt<br />

wurden.“ 465<br />

Ähnlich verfuhr Hans Schmidt-Isserstedt, als er mit dem Auftrag für ein neues<br />

NWDR-Orchester nach einer Rundreise <strong>durch</strong> die Gefangenenlager im Juni 1945<br />

ein fast 100-köpfiges Orchester zusammenstellen konnte. 466<br />

3.2.1.3. Das Problem der Entnazifizierung<br />

Aus den Konferenzen der Alliierten in Moskau, Teheran, Jalta und Potsdam war die<br />

Forderung nach Entnazifizierung, nach <strong>Re</strong>inigung der deutschen Gesellschaft von<br />

allen Einflüssen der nationalsozialistischen Ideologie als eine der wenigen<br />

464<br />

Peter von Zahn in: Bausteine der Demokratie, N3-Sendung vom 27.04.1986, NDR-Fernseharchiv<br />

1043418.<br />

465<br />

Ders., „Um Gottes willen, der spricht ja nicht wie ein Deutscher“, in: von Plato/Leh, „Ein<br />

unglaublicher Frühling“, S. 318.<br />

466<br />

Vgl. Kutsch, <strong>Rundfunk</strong> unter alliierter Besatzung, S. 107 f.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!