09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Säule der Berichterstattung der Kommentar und damit die Vermittlung des<br />

britischen Standpunktes:<br />

„24 Stunden täglich bemühten wir uns, der Welt mitzuteilen, was in<br />

Grossbritannien vor sich geht und was man hier denkt. Es ist besonders wichtig,<br />

dass wir das deutsche Volk informieren, denn das deutsche Volk ist nun seit<br />

Jahren von allen verlässlichen Nachrichten jenseits seiner Grenzen<br />

abgeschlossen.“ 377<br />

Doch der Einfluss der BBC beschränkte sich nicht auf die psychologische<br />

Kriegsführung. Auch in die Planungen der Londoner Behörden über den<br />

Neuaufbau des <strong>Rundfunk</strong>s im besetzten Deutschland waren die Fachleute der BBC<br />

eingebunden. Im Joint PWE/MoI/BBC <strong>Re</strong>occupation Committee (ab März 1943)<br />

waren Mitglieder des Deutschen Dienstes der BBC ebenso vertreten wie in dessen<br />

German Sub-Committee (ab September 1943), das sich mit den Plänen für<br />

Medien- und <strong>Rundfunk</strong>kontrolle nach Kriegsende befasste. Einer von ihnen war<br />

Hugh Carleton Greene, der Leiter des Deutschen Dienstes. Diese Verflechtungen<br />

ließen früh darauf schließen, welche bestimmende Rolle dem Modell der BBC für<br />

den Neuanfang des deutschen <strong>Rundfunk</strong>s in der britischen Zone zugedacht war.<br />

Mit der BBC hatte man ein <strong>Re</strong>servoir an erfahrenen Radio-Experten zur Verfügung<br />

und in Gestalt des Deutschen Dienstes ein <strong>Re</strong>servoir an Deutschland-Experten.<br />

Umgekehrt waren die Deutschen zu großen Teilen über die Sendungen des<br />

Deutschen Dienstes mit der BBC vertraut. 378<br />

2.2. Das Ziel: Unabhängigkeit<br />

Nach der Besetzung des Hamburger Funkhauses im Mai 1945 hatten sich die<br />

Anfangswochen des neuen Senders zäh und richtungslos gestaltet, was in<br />

377 Lindlay Fraser, ab Februar 1940 politischer Kommentator beim Deutschen Dienst der BBC, zit. n.<br />

Gehrke, Der Deutsche Dienst der BBC, S. 20.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!