09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niemandsland im Herzen Europas hätte diesem nichts entgegenzusetzen gehabt.<br />

Ein <strong>Re</strong>präsentant der Idee, Deutschland als Vorposten der westlich-<br />

demokratischen Welt gegen die kommunistische Bedrohung aufzubauen und dabei<br />

gleichzeitig von seinem Sonderweg abzuschneiden, war Churchill. So sehr er die<br />

Grundreinigung Deutschlands von allen Nazi-Einflüssen vorantrieb, so wenig sah<br />

er einen Sinn in dauerhafter Schuldknechtschaft:<br />

„Es gibt keine Wiedererweckung Europas ohne [...] ein geistig großes<br />

Deutschland. Der Bau der Vereinigten Staaten von Europa, solide errichtet, wird<br />

die Frage der materiellen Macht des einzelnen Staates weniger wichtig werden<br />

lassen. Die früheren Staaten Deutschlands, in einem föderativen System frei zur<br />

gemeinsamen Wohlfahrt miteinander vereinigt, könnten ihren individuellen Platz in<br />

den Vereinigten Staaten von Europa einnehmen.“ 251<br />

Um die Deutschen als Bundesgenossen zu gewinnen, war es notwendig, das<br />

nationalsozialistische Gedankengut auszulöschen. Zugleich musste an dessen<br />

Stelle die Anbindung an die westeuropäische politische Kultur gelingen. Die<br />

Umorientierung der Deutschen auf den westlich-demokratischen Wertekanon war<br />

eine Vorbedingung für die Errichtung einer neuen europäischen Ordnung.<br />

Aus dem Schicksal der Weimarer <strong>Re</strong>publik hatten die Briten den Schluss gezogen,<br />

dass ein Austausch der politischen Klasse allein keinen fundamentalen Wandel der<br />

politischen Kultur nach sich zog. 252 Die demokratische Führungsschicht im<br />

vornationalsozialistischen Deutschland hatte sich nie vom Militarismus emanzipiert<br />

und galt den Alliierten auf der Moskauer Außenministerkonferenz 1943 nicht mehr<br />

als potenzielle Nachkriegselite:<br />

251 Churchill in seiner „Zürcher <strong>Re</strong>de“ vom September 1946, in: Europa-Archiv: Zeitgeschichte,<br />

Zeitkritik, Verwaltung, Wirtschaftsaufbau; Halbmonatsschrift der Deutschen Gesellschaft für<br />

Auswärtige Politik, Okt./Nov. 1946, S. 179.<br />

252 Vgl. Jürgensen, Elemente britischer Deutschlandpolitik, S. 108; Marshall, British Democratisation<br />

Policy, S. 190 f.; Welch, Priming the Pump, S. 218.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!