09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

methods were ministerial and bureaucratic, rather than in tune with the peculiar<br />

requirements of a radio organisation.” 762<br />

Grinyer nannte schwere Fehler Grimmes bei der Besetzung wichtiger Posten in<br />

seinem Umfeld, wie etwa den persönlichen <strong>Re</strong>ferenten Wenzlau. Dazu kam ein<br />

Machtkampf zwischen Grimme und dem ehrgeizigen Verwaltungsratsvorsitzenden<br />

Heinrich Raskop. 763 Für die Briten waren dies Krisensymptome, gegen die ihnen<br />

aufgrund ihres Beobachterstatus keine Handhabe mehr zustand: “In all this I have<br />

tried to steer a course which, in spite of many invitations, enabled me to keep<br />

clear of partisanship, and to maintain the role of an interested, but objective,<br />

observer.” 764 Bürokratisierung, Fehlbesetzungen und Fehleinschätzungen, Intrigen<br />

– immer wieder bekräftigten in der Folgezeit die Berichte über den NWDR Grinyers<br />

Diagnose. 765 Den Verbindungsoffizieren blieb wenig mehr, als weiter zu<br />

beobachten und Kontakt zu den Akteuren zu halten:<br />

„After the promulgation of the Tri-partite Ordinance on Information Media we shall<br />

have no right to interfere in broadcasting matters except when our prestige and<br />

security or international relations (particularly international agreements) are affected.<br />

Apart from this we can, of course, advise.” 766<br />

Kontinuierliche Beratung war die Strategie, mit der die Briten in dieser Krisenphase<br />

ihren Einfluss geltend zu machen versuchten. Dies war vereinbar mit dem alten<br />

762 F.A.W. Grinyer Senior Liaison Officer (Broadcasting Liaison Branch, Hamburg) an Brigadier<br />

W.H.F. Crowe (Zonal Executive Officer), Situation in N.W.D.R., 26.05.1949, PRO/FO 1056/276.<br />

Diese Auffassung wurde von weiten Teilen der bewährten NWDR-Belegschaft geteilt: „In die<br />

Gebäude der Hamburger Rothenbaumchaussee hielt mit Grimmes Gefolge eine wuchernde<br />

Bürokratie ihren Einzug. So jedenfalls kam es den ‚Männern der ersten Stunde’ damals vor.“, von<br />

Zahn, Stimme der ersten Stunde, S. 345.<br />

763 „I have no doubt that Raskop and Grimme, in spite of their surface harmony, are highly<br />

conscious of their separate and factional interest.“, Grinyer, Situation in N.W.D.R., PRO/FO<br />

1056/276. Zum Machtkampf zwischen Grimme und Raskop vgl. Geserick, Vom NWDR zum NDR, S.<br />

152.<br />

764 Grinyer, Situation in N.W.D.R., PRO/FO 1056/276.<br />

765 Vgl. z.B. Chief ISD (Berlin) an German Information Dept. (Foreign Office, London), 09.08.1949,<br />

PRO/FO 1056/276; F.A.W. Grinyer Senior Liaison Officer (Broadcasting Liaison Branch, Hamburg)<br />

an Brigadier W.H.F. Crowe (Zonal Executive Officer), Situation in N.W.D.R., 05.02.1950, PRO/FO<br />

1056/276; W. Crowe ISD, N.W.D.R.: Director General, 19.05.1950, PRO/FO 1056/277.<br />

766 Chief ISD an German Information Dept., 09.08.1949, PRO/FO 1056/276.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!