09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Damit stellte das Papier die bisherige Politik infrage, die zwar stark auf die<br />

Kontrolle des deutschen Personals abhob, aber weniger die aktive inhaltliche<br />

Diskussion forderte. In einer <strong>Re</strong>aktion auf Balfours Papier bezweifelte der<br />

verantwortliche Offizier den Erfolg eines „deliberate campaigning“: „It is extremely<br />

difficult to define sufficiently consisely and concretely any new general themes<br />

which will change the German heart.“ 426 Eine Neu-Orientierung des<br />

Kontrollpersonals im Sinne Balfours fand soweit erkennbar nicht statt.<br />

3.1.4. Persönlichkeitsstrukturen und biografische Skizzen<br />

Mit der 4. Information-Control Unit der 21. Armeegruppe besetzte am 03.05.1945<br />

eine zehnköpfige Spezialeinheit den <strong>Re</strong>ichssender Hamburg. Unter dem<br />

Kommando von Colonel Paul Lieven standen Männer mit rundfunktechnischem<br />

Hintergrund wie der Ingenieur Paul A. Findlay oder der <strong>Rundfunk</strong>techniker<br />

Geoffrey Perry. Ihr Auftrag war es, die deutschen Sendeanlagen unbeschädigt in<br />

ihre Gewalt zu bekommen und den Sendebetrieb wiederaufzunehmen. Dies gelang<br />

mit Hilfe einiger deutscher Techniker innerhalb von wenigen Stunden.<br />

Anschließend verliert sich die Spur dieser ersten Generation von<br />

<strong>Rundfunk</strong>besatzern. Sie hatten ihre Aufgabe erledigt, für den anstehenden Aufbau<br />

des deutschen Radios zum politischen Umerziehungsinstrument fehlten den<br />

Mitgliedern dieser Task Force die notwendigen Sprach- und Landeskenntnisse. 427<br />

Eine Ausnahme war Captain Walter Everitt. Er entstammte der Hamburger<br />

Bankiersfamilie Eberstadt, war aufgrund seiner jüdischen Herkunft mit seinen<br />

Eltern aus Deutschland emigriert und in England naturalisiert worden, hatte in<br />

Oxford studiert und war bei Kriegsbeginn ins Pionier-Korps der britischen Armee<br />

426 Controller „B“ Group (ISC Branch) an Major-General W.H.A. Bishop (PR/ISC), Comments on<br />

‘Skeleton Plan for <strong>Re</strong>-<strong>education</strong>’, 20.02.1946, PRO/FO 1056/25.<br />

427 Vgl. Kutsch, <strong>Rundfunk</strong> unter alliierter Besatzung, S. 84.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!