09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei externen <strong>Re</strong>ferenten bestimmten die Kontrolloffiziere <strong>Re</strong>geln für einen<br />

formalen und inhaltlichen Mindeststandard, um bei den Hörern keinen<br />

demotivierenden Effekt hervorzurufen: „Talks should contain as many concrete<br />

facts as possible, and should illustrate not only the problems facing German<br />

officials but also the steps taken toward their solution.“ 608<br />

Bald meldeten die politischen Parteien der Zone Ansprüche auf Sendezeit an – ein<br />

Anliegen, das im Sinne der politischen Information nicht einfach von der Hand zu<br />

weisen war: „The Parties [...] maintain that all means must be used to overcome<br />

apathy and political indifference which they state exist in large parts of the<br />

population.” 609 Dennoch taten sich die Behörden damit schwer, da eine solche<br />

Mitwirkung der politischen Parteien kaum vereinbar war mit dem Ziel der<br />

Politikferne. Die Parteien bekamen schließlich im NWDR Sendezeit unter der<br />

Rubrik „Die Parteien haben das Wort“ eingeräumt, die nach der Übergabe 1948<br />

weiter genutzt wurde. 610<br />

4.2.7. Schulfunk<br />

Da die deutsche Bevölkerung nicht nur aus Soldaten und Müttern bestand, und<br />

darüber hinaus die Zukunft Deutschlands von der jüngeren Generation gestaltet<br />

werden würde, betrachteten die Briten die deutsche Jugend als Schlüsselfaktor in<br />

ihrem Umerziehungskonzept. In Großbritannien hatten sich seit den 20er Jahren<br />

Radioausstrahlungen als Teil des Schulunterrichts etabliert. 611 Im Frühjahr 1944<br />

rechneten die Londoner Planungsgremien mit Engpässen an Lehrmaterial in den<br />

deutschen Schulen nach Kriegsende, weil sie Fächer wie Geschichte, Geographie<br />

607<br />

Major-General Chief of Staff (HQ 21 Army Group) an HQ 1/8/30 Corps District, 05.07.1945,<br />

PRO/FO 1056/25.<br />

608<br />

Major-General (Unleserlich, Chief of Staff, HQ 21 Army Group) an HQ 1/8/30 Corps District,<br />

Guidance Notes for the Preparation of Talks Given by Germans, 05.07.1945, PRO/FO 1056/25.<br />

609<br />

Colonel (unleserlich, Commander HQ Mil Gov Hansestadt Hamburg) an PR/ISC Group (Main<br />

HQ), Publicity – Political Parties, 17.01.1946, PRO/FO 1056/26.<br />

610<br />

Vgl. NWDR Winterprogrammablauf 1948/1949, StAHH/NDR 621-1/929.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!