09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine permanente Informationspflicht der Deutschen über Personalvorgänge. 420 Im<br />

Lauf der Zeit wurden die Personalentscheidungen zunehmend bürokratischer:<br />

„Mit dem Tage dieser Bekanntmachung dürfen Neueinstellungen von<br />

Festangestellten beim NWDR nur vorgenommen werden, wenn festgestellt wird,<br />

dass die Arbeit des Betreffenden fuer den NWDR erforderlich ist.<br />

Dementsprechend ist ueber jede Neueinstellung eine begründete <strong>Re</strong>chtfertigung<br />

entweder dem Deputy Controller (Programmes), oder dem Deputy Controller<br />

(Engineering) oder dem Deputy Controller (Administration) zur endgültigen<br />

Genehmigung vorzulegen.“ 421<br />

Erst im Zuge der Übergabevorbereitungen vom britischen Kontrollpersonal auf die<br />

deutsche Administration lässt sich eine Entspannung erkennen, wobei die Briten<br />

über diesen Punkt hinaus mittels eines Vetorechts ihren Einfluss geltend zu<br />

machen versuchten: „Die politische Überwachung bei der Einstellung von Personal<br />

wird letzten Endes eine britische Verantwortlichkeit bleiben.“ 422 Die<br />

Einstellungspolitik war der Hebel, den man mit Blick auf Demokratisierung und <strong>Re</strong>-<br />

<strong>education</strong> nicht aus der Hand geben wollte.<br />

3.1.3.2. Inhaltliche Führungsaufgaben<br />

Die Zensur war das Mittel, mit dem die Kontrollmacht die Beiträge der deutschen<br />

<strong>Rundfunk</strong>belegschaft kontrollieren und politisch korrigieren konnte. Darüber<br />

hinaus findet sich in den Quellen wenig, was auf eine systematische<br />

Handlungsanweisung der britischen Offiziere in Bezug auf Programminhalte<br />

hinweist. Einzig Michael Balfours vielbeschworener „Skeleton-Plan for <strong>Re</strong>-<br />

420 Vgl. z.B. die Unterlagen des Programmleiters von Radio Hamburg über Personalien 1945-46, in:<br />

StA HH/NDR 621-1/1015; Rundschreiben/Berichte fürs Führungspersonal 1946-49, in: StAHH/NDR<br />

621-1/1387.<br />

421 Smith (kein Vorname, Head of Administration Control Sub-Section Broadcasting Section ISC<br />

Branch) an alle Abteilungsleiter, 12.03.47, StAHH/NDR 621-1/1387.<br />

422 So Hugh Carleton Greene in einem Brief an Adolf Grimme über die anstehenden Veränderungen<br />

im NWDR mit dessen Amtsantritt, 12.10.1948, PRO/FO 1056/275.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!