09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die weiteren Beratungen für die Einführung entsprechender Sendungen zogen<br />

sich in die Länge, was auf die unklare Kompetenzverteilung zurückging. Bei Radio<br />

Hamburg bzw. dem NWDR fühlte sich weder das britische noch das deutsche<br />

Personal zuständig. Die Broadcasting Control Unit sah es als Hoheitsgebiet der<br />

Education Branch. Letztere beriet sich mit BBC-<strong>Re</strong>dakteuren und rief ein „Hamburg<br />

Committee for School Broadcasts“ aus Hamburger Lehrern ins Leben, das jedoch<br />

planlos vor sich hin stümperte. Als ein Vertreter der Broadcasting Control Unit im<br />

Herbst 1945 nach dem <strong>Re</strong>chten sah, wurde er enttäuscht:<br />

“The committee has not worked out any type of comprehensive plan. […] I was so<br />

depressed by this meeting that I arranged to see Senator Landahl at noon<br />

yesterday to discuss the matter with him. […] I am not at all happy at the<br />

progress being made with the preparation of School Broadcasts or with the frame<br />

of mind of those responsible for the preparations.” 617<br />

Erst die Intervention der <strong>Rundfunk</strong>kontrollbehörde brachte die Angelegenheit ins<br />

Rollen, sodass am 12.11.1945 der NWDR-Schulfunk ein tägliches Programm<br />

startete. 618 Vormittags und nachmittags sendete er eigenproduzierte, je 20-<br />

minütige Beiträge in den Fächern Deutsch, Literatur, Heimatkunde, Geografie,<br />

Naturwissenschaft, Musik, Märchen und Geschichte. Ergänzend kamen<br />

Englischsendungen ins Programm, gesprochen von Mitgliedern der<br />

Militärregierung. Der deutsche Leiter des Schulfunks war Franz <strong>Re</strong>inholz, ein<br />

ehemaliger Kriegsgefangener.<br />

Als im Dezember 1945 die Funktionen des NWDR von denen des Deutschen<br />

Dienstes der BBC abgegrenzt wurden, wurden die Sendungen des Schulfunk –<br />

617<br />

Broadcasting Control Unit Hamburg (o.Verf.) an Mr. H. Walker (Education Branch, Lübbecke),<br />

School Broadcasts, 26.09.1945, PRO/FO 1050/1272.<br />

618<br />

In der Außendarstellung des NWDR bekam diese Entstehungsgeschichte eine andere, wenn<br />

auch nicht ganz falsche Note: „Nach einer Vorbereitung von nur einem Monat [hatten, FH] vier<br />

Hamburger Lehrer, ein <strong>Re</strong>ferent des NWDR und der Offizier der zuständigen britischen<br />

Kontrollbehörde [...] in dieser Zeit fast aus dem Nichts heraus ein Versuchsprogramm für sechs<br />

Wochen aufgestellt.“ Die Ansage – Mitteilungen des Nordwestdeutschen <strong>Rundfunk</strong>, Ein Jahr<br />

Nordwestdeutscher Schulfunk, 16.11.46, S. 1, StAHH/NDR 621-1/1026.<br />

212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!