09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oder deutsche Literatur als nazistisch verseucht sahen. Schulfunksendungen boten<br />

sowohl eine entsprechende Grundversorgung als auch eine zentrale<br />

Kontrollmöglichkeit für die Besatzungsbehörden:<br />

“In addition to history books and German readers we are going ahead with the<br />

preparation of broadcasting to schools, for which we have collected a good<br />

amount of material. Provisions have been made in the plan for broadcasting to<br />

Germans after the armistice, to leave the most suitable hours free for school<br />

broadcasts.” 612<br />

Doch obwohl in London zum Schulfunk ausführliche Memoranden produziert<br />

wurden, 613 fehlte es nach der Besetzung an der praktischen Umsetzung, sodass<br />

Radio Hamburg im Frühjahr und Sommer 1945 die erhoffte Schulfunk-Mission fürs<br />

erste nicht erfüllen konnte. 614 Erst später besann man sich angesichts der<br />

Lehrmittelkrise in den deutschen Schulen bei der Education Branch der Chancen,<br />

die der Schulfunk bot: „In view of the subjects covered by existent textbooks<br />

being limited to reading and arithmetic, it would be desirable that broadcasts<br />

should include subjects not coming under these headings.“ 615 Solche Themen im<br />

Schulfunk sollten entweder sachlich belehren („Nature study“, „How things are<br />

made“) oder den Horizont erweitern („Travel talks“, „Lives of children in other<br />

lands“). Bei gewissen sensiblen Fächern war Vorsicht angemahnt („Folk and Fairy<br />

Tales, very carefully selected“), was besonders für geschichtliche Themen galt:<br />

„History should however be omitted for the present in view of its dangers.“ 616<br />

611 Vgl. Asa Briggs, The Golden Age of Wireless, London 1965, S. 185 ff.<br />

612 Mr. Koeffler (Political Intelligence Department, London) an Con O’Neill (Foreign Office, London),<br />

Broadcasting to Schools, 12.03.1944, S. 2, PRO/FO 371/39093.<br />

613 Am 24.05.1944 erschien ein Memorandum des Historikers John A. Hawgood: Broadcasts to<br />

German Schools During an Emergency Period, PRO/FO 371/39094. Danach sollten bewährte BBC-<br />

Schulfunkreihen in Übersetzung in Deutschland ausgestrahlt werden.<br />

614 Vgl. Kutsch, <strong>Rundfunk</strong> unter alliierter Besatzung, S. 92 ff.<br />

615 Major Strafford (Education Branch), Meeting to Discuss School Broadcasts to Germany,<br />

25.05.1945, PRO/FO 1050/1272.<br />

616 Ebd.<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!