09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Radio’ können ja ihre eigene Meinung sagen! Selbst wenn das Kritik an der<br />

Besatzungsmacht bedeutet!“ 564 Der Pluralismus der Meinungen, ein<br />

Wesensmerkmal der demokratischen Gesellschaft, gehörte mit Faktenorientierung,<br />

sprachlicher Erneuerung und politischer Ungebundenheit zu den journalistischen<br />

Standards des neuen <strong>Rundfunk</strong>senders in der britischen Zone.<br />

4.2. Genres und Gattungen<br />

Schwerpunkt des NWDR-Programms war unter der britischen Kontrolle das<br />

Informationsprogramm. Der Anteil der Wortbeiträge nahm gegenüber dem<br />

Musikprogramm die meiste Zeit über mehr als 50 % der Sendezeit ein. 565 Mit Blick<br />

auf die politische Erziehungsfunktion der Medien war es logisch, dass die Briten<br />

den Sender als Informationskanal konzipierten: „Our more precise object is to<br />

build up services which will command a large and willing public and inform them<br />

by a wide variety of facts.“ 566 Die für ihre Zwecke relevanten Sendungen waren<br />

die journalistischen Wortsendungen, an denen sie das stärkste Interesse als<br />

Kontrolleure hatten. Eine Stellungnahme von NWDR-Programmdirektor Schütz<br />

gegenüber einem Hörer verdeutlicht, dass die NWDR-Verantwortlichen daraus bis<br />

1948 eine eigene Philosophie entwickelt hatten:<br />

„Der <strong>Rundfunk</strong> hat nicht nur die Aufgabe, auf dem jeweiligen Niveau der<br />

Hörermasse zu unterhalten, sondern auch den Geschmack und die Ansprüche der<br />

Hörer zu heben. Wenn ich Ihren Brief recht verstehe, so erwarten Sie vom<br />

<strong>Rundfunk</strong> eine pausenlose Unterhaltungsmusik, die die häuslichen<br />

Beschäftigungen und Gespräche nicht stört, sondern sie mit einer angenehmen<br />

Geräuschkulisse versieht. Dies scheint uns nicht die Aufgabe des <strong>Rundfunk</strong>s.“ 567<br />

564 Eggebrecht, Meine Umwege zum <strong>Rundfunk</strong>, S. 49, StAHH/NDR 621-1/1257.<br />

565 Eine quantitative Analyse des Programms von Radio Hamburg und NWDR zwischen 1945 und<br />

1948 bietet Schneider, Nationalsozialismus als Thema, S. 74 ff.<br />

566 Duncan Wilson (Head „B“ Group) an DG/ISC, 14.11.1945, PRO/FO 1056/26.<br />

567 Eberhard Schütz (Programmdirektor NWDR) an Willi Severens (Wesendorf), 28.4.1948,<br />

StAHH/NDR 621-1/562.<br />

196

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!