09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Ostfront, was er später erfolgreich und ideologiefrei in einer NWDR-<br />

Sendereihe und daraus hervorgehend in seinem Kriegstagebuch „Die unsichtbare<br />

Flagge“ verarbeitete. Er kam im Herbst 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach<br />

Hamburg, wo er sich bald bei Peter von Zahn vorstellte. Sein selbstbewusstes<br />

Auftreten als Generalstabsoffizier der Wehrmacht – „er kam als Oberstabsarzt<br />

klirrend und mit Orden bedeckt unmittelbar aus dem Kriegsgefangenenlager in<br />

mein Zimmer“ 529 - war den Briten und insbesondere dem zuständigen<br />

Kontrolloffizier Everitt suspekt. Doch gerade Bamms Patriotismus und konservative<br />

Prinzipientreue machten ihn in Everitts Augen für die Aufgaben beim Radio<br />

glaubwürdig. 530 Denn seine Einstellung zum Neubeginn war zwar wertkonservativ,<br />

jedoch nicht rückwärtsgewandt. Die <strong>Re</strong>stauration der Demokratie nach dem alten<br />

Modell, das viele Entscheidungsträger aus der Weimarer Zeit favorisierten,<br />

entsprach nicht Bamms Vorstellung, wie aus dem „Trümmerhaufen eine neue<br />

Welt“ errichtet werden konnte, da an eben solchen restaurativen Vorbehalten das<br />

Weimarer System gescheitert war:<br />

„Die Weimarer <strong>Re</strong>publik belastete sich mit der Aufgabe, so viel des Alten zu retten,<br />

wie möglich war. Damit scheiterte sie. Demokratie bedarf zu ihrem Aufbau kühler<br />

Vernunft und Liebe zum eigenen Land. Aber die alte Vaterlandsliebe, die so<br />

redliche gewesen war, wurde aufgeputscht.“ 531<br />

Bamm wollte den Neubeginn unbelastet von lähmenden Kontinuitäten und<br />

nationalistischen <strong>Re</strong>ssentiments. Im Rückblick bewertete er den totalen<br />

Zusammenbruch von 1945 – ganz im Sinne der Alliierten und der Idee des<br />

„unconditional surrender“ – als beste Voraussetzung für einen radikalen Neustart:<br />

„Das absolute Nichts nach der zweiten Katastrophe des Jahrhunderts war so<br />

529 Von Zahn, Stimme der ersten Stunde, S. 255. Analog dazu Bamms eigene Schilderung seiner<br />

Ankunft beim NWDR in: Eines Menschen Zeit, S. 373 ff.<br />

530 Nach Bamms Erinnerung stellte ihn Everitt mit den Worten ein: „Hätten Sie als alter Militarist mit<br />

Ihren lächerlichen Orden meiner Attacke auf Ihre Generale [!] zugestimmt, hätte ich Sie als<br />

widerwärtigen Opportunisten gleich noch einmal verhaften lassen. Sie haben mir widersprochen.<br />

Das hat mich überzeugt, daß Peter von Zahn nicht so ganz unrecht haben konnte.“, ebd., S. 376.<br />

531 Ebd., S. 379.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!