09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die wichtigsten Figuren der Anfangszeit wie Axel Eggebrecht, Peter von Zahn,<br />

Peter Bamm oder Ernst Schnabel waren in der Tat Autodidakten des <strong>Rundfunk</strong>s.<br />

Von ihren Auffassungen mitunter grundverschieden, ergänzten sie einander in<br />

wesentlichen Grundfragen. Sie alle wollten ein neues, demokratisches<br />

Deutschland, sie alle wollten die kritische Auseinandersetzung mit der NS-<br />

Vergangenheit, sie setzten auf Sachlichkeit und Wahrhaftigkeit, auch wenn sie sich<br />

damit unpopulär machten.<br />

Auf Eggebrecht, der sich den neuen Herren im Funkhaus regelrecht aufdrängte, 517<br />

waren die Briten schon während des Krieges als <strong>Re</strong>gimegegner aufmerksam<br />

geworden waren:<br />

„Man hatte in London gehört, dass dieser ehemalige Freikorps-Kämpfer,<br />

Kommunist und Mitarbeiter der ‚Weltbühne’ nach seiner Haft in den KZs des<br />

Dritten <strong>Re</strong>ichs politisch sauber geblieben war.“ 518<br />

Walter Everitt, der britische Offizier, stellte Eggebrecht als einen der ersten<br />

Journalisten ein, da er in ihm einen Vertreter für den demokratischen Neuanfang<br />

sah: „Der kam ja mit solch einem Enthusiasmus und einem solchen Arbeitseifer.<br />

Bei dem war ja so viel aufgestaut <strong>durch</strong> die ganzen Jahre. Was er alles loswerden<br />

wollte!“ 519 In seinem Selbstverständnis war Eggebrecht ein Überlebender mit<br />

Sendungsbewusstsein:<br />

517 Vgl. Axel Eggebrecht, Meine Umwege zum <strong>Rundfunk</strong>. Erfahrungen aus fünf Jahrzehnten,<br />

Sendemanuskript vom 13. Oktober 1973, S. 48, StAHH/NDR 621-1/1257.<br />

518 Von Zahn, Stimme der ersten Stunde, S. 253. Eggebrecht selbst notierte dazu in seiner<br />

Autobiografie: „Dort war man verblüffend gut über mich im Bilde, den Grund habe ich erst viel<br />

später erfahren. Über Leute meiner Art hatten emigrierte deutsche Schriftsteller Beurteilungen<br />

geliefert.“, in: Der halbe Weg, S. 319.<br />

519 Walter Everitt in: Wiedersehen am Rothenbaum, N3-Sendung vom 09.04.1996, NDR-<br />

Fernseharchiv 1068020.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!