09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von <strong>Re</strong>portagen erhoffte man sich eine erzieherische Wirkung, bis hin zu den<br />

Sportreportagen:<br />

„Ich bin der Auffassung, dass der <strong>Rundfunk</strong> seine erzieherische und ethische<br />

Mission im Sport bisher nicht wahrgenommen hat. Neben der aktuellen<br />

Berichterstattung, die als Konzession an die breite Sporthörerschaft eine<br />

Selbstverständlichkeit ist, müsste der <strong>Rundfunk</strong> sich noch andere, lohnendere<br />

Aufgaben stellen.“ 592<br />

4.2.5. Neue Formen: Feature, Hörspiel, Diskussion<br />

Die britische Gründerzeit des NWDR brachte Genres hervor, die zuvor im<br />

deutschen <strong>Rundfunk</strong> nicht bekannt waren. Die Vielfalt der Formate im<br />

Wortprogramm führte sogar zu Irritationen:<br />

“Mein Ziel ist, nicht nur einen einheitlichen Stil im Hause <strong>durch</strong>zuführen, sondern<br />

auch die gesamte Produktion zu einem grossen Ensemble und damit zu einer<br />

Einheitlichkeit zusammenzuführen. Durch das dauernde ausser der <strong>Re</strong>ihe springen<br />

von Talks und Features, wird es jedoch kaum möglich sein, das zu erreichen.“ 593<br />

Einige Neuerungen kamen auf Anregung der Kontrolleure selbst zustande. Das<br />

Feature ging, wie der Begriff nahe legt, zurück auf die englischen Besatzer, 594 was<br />

programmatisch in der Umbenennung der Abteilung Wort in „Talks und Features“<br />

zum Ausdruck kam:<br />

591<br />

Max <strong>Re</strong>hbein im Gespräch mit Peter von Rüden.<br />

592<br />

Herbert Zimmermann, Betrachtungen zur Sportgestaltung im <strong>Rundfunk</strong>, 28.12.1948, Bl. 2 f.,<br />

StAHH/NDR 621-1/537.<br />

593<br />

Alexander Maass an Ralph Poston, 15.10.45, Blatt 2, StAHH/NDR 621-1/1015.<br />

594<br />

„Keineswegs wurden alle journalistischen Kunststücke, auf die wir stolz waren, im Kreis der<br />

deutschen Mitarbeiter ausgebrütet. Vieles kam auf englische Anregung zustande.“ Von Zahn,<br />

Stimme der ersten Stunde, S. 264.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!