09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.2. Bericht<br />

Von den 13 Sendereihen des Programmbereiches Zeitfunk war die wichtigste und<br />

langlebigste das „Echo des Tages“. 578 Die Sendung beanspruchte, eine abendliche<br />

Zusammenfassung des Tages zu bieten. Sie war das Aushängeschild des NWDR,<br />

und die Auswahl der Themen ließ die redaktionelle Prioritätensetzung erkennen:<br />

„Das ‚Echo des Tages’ hatte eine ungeheure Bedeutung damals. Die Zeitungen<br />

waren dünn, nur vier Seiten vielleicht, ja hatten manchmal gar keine<br />

Druckmöglichkeit. Da war der <strong>Rundfunk</strong> und besonders das ‚Echo des Tages’ eine<br />

große und wichtige Informationsquelle für die Bevölkerung.“ 579<br />

Die Berichte aus dem „Echo“ kamen der britischen Forderung nach “‘Actuality’<br />

broadcasts of important events in the British Zone” 580 am nächsten. Mehr als die<br />

reine politische Abendsendung umfasste es politische Vorgänge im In- und<br />

Ausland, Berichte über die Besatzungsmacht, kulturelle Ereignisse und alltägliche<br />

Belange. Berichtet wurde im jeweils passenden Genre:<br />

„Man musste also mit dem <strong>Re</strong>porterwagen rausfahren und berichten. Ob das nun<br />

ausdrücklich eine politische Veranstaltung war, vermag ich nicht zu sagen. [...]<br />

Natürlich gab es auch Kultur, zum Beispiel Berichte über Theateraufführungen. Es<br />

war gewissermaßen eine Mischung zwischen <strong>Re</strong>portage und Kommentar.“ 581<br />

In der Improvisation lag die Stärke dieser Sendung, die da<strong>durch</strong> die Freiheit hatte,<br />

alle denkbaren Themen anzugehen, wenn nötig kurzfristig und mitunter<br />

journalistisch grenzwertig. So bedienten sich in Ermangelung ergiebiger<br />

578<br />

Die anderen <strong>Re</strong>ihen waren „Berichte aus dem Ausland“, „Gedanken zur Zeit“, „Zum Tage“, „Blick<br />

auf die Wirtschaft der Welt“, „Blick in die Welt“, „Streiflichter der Zeit“, „Berlin am Mikrophon“, „Aus<br />

unserem westdeutschen Tagebuch“, „Von Woche zu Woche“, „Rund um die Welt“,<br />

„Westdeutschland spricht“ und „Berliner Fenster“.<br />

579<br />

Hermann Rockmann in: Bausteine der Demokratie, NDR-Fernseharchiv 1043418.<br />

580<br />

Bishop an Director-General PID, Programme Contents of Nordwestdeutscher <strong>Rundfunk</strong> and the<br />

B.B.C. German Service, PRO/FO 1049/204.<br />

581<br />

Heinz-Werner Hübner in: von Rüden/Wagner (Hg.), Vom NWDR zum WDR, S. 44.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!