09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

there is an obvious danger in putting broadcasting in the hands of a national<br />

government. The middle course of organizing broadcasting on a zonal basis is<br />

proposed in the following paper.” 392<br />

Neben technischen Fragen gab den Impuls dazu das Misstrauen gegenüber einer<br />

künftigen deutschen <strong>Re</strong>gierung, die einen Deutschlandsender leichter zu<br />

Propagandazwecken missbrauchen könnte als unabhängige Zonenanstalten. Eine<br />

Abstimmung mit den Radioplänen der übrigen Alliierten stand nicht mehr zur<br />

Debatte. Im Herbst 1946 hatten die Autoren keine Illusion mehr darüber, dass<br />

sich die <strong>Rundfunk</strong>topografie in den anderen Zonen sehr unterschiedlich und in viel<br />

kleineren Einheiten entwickeln würde, und dass somit die künftige deutsche<br />

Zentralregierung versucht wäre, diesen Pluralismus zugunsten einer politisch<br />

steuerbaren Einheitslösung aufzugeben. Der Zonensender NWDR war daher keine<br />

Ideallösung, eher ein second-best-Kompromiss: „Nevertheless it is submitted that<br />

the advantages of the proposed organisation outweigh its disadvantages and that<br />

no better solution can be found.” 393<br />

Aus den Verschleppungen des Interregnums im Sommer 1945 hatten die Autoren<br />

des Papiers gelernt, dass im alliierten Wettlauf um die Gestaltung von Deutschland<br />

nicht mit unverbindlichen Visionen, sondern mit der Macht der vollendeten<br />

Tatsachen gekämpft wurde. Die Sowjets exerzierten dies in ihrer Zone vor, was<br />

die Strategen der PR/ISC in ihrem Berliner Hauptquartier miterleben konnten -<br />

weit entfernt von den Planern des Londoner Foreign Office. Waren die Papiere der<br />

Oxford-Experten eher von formaler Eleganz geprägt, so scheuten sich die<br />

Kontrollbehörden vor Ort im November 1946 nicht, Fahrpläne mit präzisen<br />

Terminen aufzustellen:<br />

“It is planned to remove all control over Music, Entertainment and Cultural Output<br />

by 30 th June, 1947. So far as News, Talks and Features of a political character are<br />

392 The Future of Broadcasting in the British Zone, 06.12.1946, Bl. 1, StA HH/NDR 621-1/662;<br />

PRO/FO 1049/791.<br />

393 Ebd.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!