09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

geschlechtlichen und geographischen Verteilung. Der Anteil der Altersgruppe<br />

zwischen 25 und 40 Jahren in der britisch-amerikanischen Zone sank von 26,7%<br />

(1939) auf 20,5% (1946). Im gesamten Besatzungsgebiet kamen auf 29,316<br />

Millionen Männer 36,595 Millionen Frauen, also 100 Männer auf 125 Frauen. 312<br />

Insgesamt führten diese Bewegungen, die sich in den Dimensionen einer<br />

Völkerwanderung abspielten, zu Engpässen in allen Lebensbereichen: „Der Krieg<br />

hat hier gewaltige Massen von Menschen mit Spitzruten und Peitschen<br />

zusammengetrieben und sie wie in einer großen Tonne <strong>durch</strong>geschüttelt.“ 313<br />

Der Besatzungsmacht offenbarte sich das Ausmaß dieser Probleme erst nach und<br />

nach: „Rückblickend meine ich, daß wir unsere Aufgabe sicher als hoffnungslos<br />

angesehen hätten, wenn wir damals das chaotische Durcheinander voll überblickt<br />

hätten.“ 314<br />

Die deutsche Wirtschaft war nach sechs Jahren Krieg extrem geschwächt. Mit der<br />

Kapitulation fielen die letzten Notstrukturen der NS-Kriegswirtschaft auseinander.<br />

Die Ernährungslage wurde katastrophal, der Hunger zum Charakteristikum der<br />

Nachkriegszeit. Die für einen Menschen notwendige tägliche Menge von 2.000<br />

Kalorien wurde bei weitem nicht erreicht. Mitte 1946 kam die britische Zone mit<br />

1.050 Kalorien gerade auf die Hälfte. 315 Der für das Bezugsscheinmodell für<br />

Lebensmittel erforderliche Behördenapparat fußte auf den Strukturen der NS-<br />

Vorgängerinstitution, dem Zentralamt für Ernährung und Landwirtschaft (ZEL). In<br />

der britische Zone geriet so der Versorgungsapparat in Misskredit, auch wegen der<br />

311<br />

Ders., S. 43.<br />

312<br />

Zu diesen Zahlen vgl. von Plato/Leh, „Ein unglaublicher Frühling“, S. 24 f. und Kleßmann, Die<br />

doppelte Staatsgründung, S. 355.<br />

313<br />

Deutscher, Nowa Polska, Dezember 1945, in: <strong>Re</strong>portagen, S. 64 ff.<br />

314<br />

Lucius D. Clay, Entscheidung in Deutschland, Frankfurt am Main 1950, S. 31.<br />

315<br />

Zum Vergleich: in der amerikanischen Zone waren es 1.330 Kalorien, in der sowjetischen 1.083,<br />

in der französischen 900; vgl. Kleßmann, Die doppelte Staatsgründung, S. 40.; genaueres zur<br />

Ernährungssituation vgl. Michael Wildt, Der Traum vom Sattwerden. Hunger und Protest,<br />

Schwarzmarkt und Selbsthilfe, Hamburg 1986; ders., Hunger, Schwarzmarkt und Rationen – der<br />

heimliche Lehrplan der Nachkriegszeit, in: Peukert (Hg.), Improvisierter Neubeginn, S. 46-55; Kurt<br />

Grobecker/Hans-Dieter Loose/Erik Verg (Hg.), ... mehr als ein Haufen Steine. Hamburg 1945-1949,<br />

Hamburg 1981, S. 73 ff.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!