09.01.2013 Aufrufe

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

Re-education durch Rundfunk - repOSitorium - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

essential here that there should be no attempt to censor NWDR’s versions of<br />

important official statements.“ 670<br />

Als Generalmajor Bishop im Herbst 1945 diese Interpretation von Kontrolle<br />

formulierte, hatte sich im NWDR die Zensurpraxis bereits gelockert. Die<br />

Atmosphäre strengen Misstrauens, in dier die ersten deutschen<br />

Programmredakteure begonnen hatten, hielt nicht lange an:<br />

„Am Anfang funktionierte die Zensur so wie man sich’s vorstellt. Da mussten wir<br />

also unseren Kommentar über den Gang zum Kontroller geben. Der las das <strong>durch</strong><br />

und strich zwei Sätze raus oder auch nicht. Dann dauerte die Sache vielleicht ein<br />

halbes, dreiviertel Jahr, dann hatten die Engländer so viel Vertrauen zu uns<br />

gewonnen und wir so viel Vertrauen zu den Engländern, dass sich daraus eine<br />

Situation ergab, in der Zensur nicht mehr ausgeübt werden musste.“ 671<br />

Von da ab erlebten die NWDR-Mitarbeiter eine interventionistische Zensur nur<br />

noch im Ausnahmefall. Übereinstimmend sprechen die ersten Journalisten vom<br />

Klima der Toleranz, mit denen die britischen Kontrolloffiziere ihre Aufgaben<br />

wahrnahmen. 672 Dabei war offiziell die Vorzensur nie abgeschafft worden, doch ihr<br />

Stellenwert im operativen Sendebetrieb war eher ein nomineller:<br />

„Als ich 1946 kam, gab’s nur noch die Nachzensur der Sendungen, eine milde<br />

Form der Zensur. In der Zwischenzeit hat es eine Sofortzensur gegeben. Die<br />

bestand darin, dass in der Sendetechnik zuerst ein Leutnant saß, und zwar an<br />

einem großen Schalthebel. Wenn etwas gelaufen wäre, was ihm nicht passte,<br />

hätte er den großen Schalthebel runtergenommen, und die Sender hätten<br />

670<br />

W.H.A. Bishop (Chief PR/ISC Group) an Director-General PID (London), 16.11.1945, PRO/FO<br />

1056/26.<br />

671<br />

Peter von Zahn in: Bausteine der Demokratie, NDR-Fernseharchiv 1043418.<br />

672<br />

So z.B. Hermann Rockmann in: Bausteine der Demokratie, NDR-Fernseharchiv 1043418; Heinz<br />

Riek im Gespräch mit Peter von Rüden; Julia Dingwort-Nusseck im Gespräch mit Peter von Rüden.<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!